Eines wissen wir sicher, die Arbeitswelt der Zukunft wird anders sein? Die Corona Pandemie wirkte dabei wie ein Beschleuniger, mobiles Arbeiten und digitale Meetings und digitale Veranstaltungen sind für viele Menschen auf diesen Planeten zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Einsatz digitaler Technologien geht jeden von uns jetzt leichter von der Hand. Wie nutzen wir nun diese gesellschaftliche (Verhaltens-) Änderung (Transformation)?
Welche Potentiale bietet mobiles Arbeiten in der Praxis und für welche Organisationseinheiten ist was möglich und in welchem Umfang? Was macht das mit MitarbeiterInnen langfristig? Wie funktioniert eigentlich die Zusammenarbeit der Mitarbeiter von unterschiedlichen Orten und welche Skills und IT-Tools sind dazu notwendig? Wie sieht ein hybrides Umfeld (räumlich) aus, was muss ein Unternehmen investieren und wo kann es desinvestieren. Die Generalfrage, die sich aufdrängt, wie gestalte ich diesen Transformationsprozess?
Grundsätzliche Fragestellungen dabei sind:
- Wie findet man das passende Modell?
- Was sind die Bedürfnisse Ihrer Belegschaft, was die des Unternehmens?
- Welche Regeln und Ausstattung werden benötigt, um Innovation und Produktivität zu erhalten bzw. zu verbessern?
- Welche Arbeitsvertragsänderungen, Zusatzvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen sind jetzt notwendig?
- Wie regle ich in Zukunft Dienstreisen? Insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit (C02 Einsparung)?
Die Dimensionen des Navigators sind:
- Umwelt
- Soziales
- Produktivität
- Kosten
- Mitarbeitenden-Zufriedenheit
Resilience Consult hat mit Förderung der Forschungs Förderungs Gesellschaft (FFG) im Rahmen des Climeet Projektes den Navigator für die hybride Arbeitswelt erstellt. Unser nächster DigiCircle am 23.09. beschäftigt sich mit diesem Thema. Das Ziel ist es gemeinsam mit Ihnen als Personalverantwortliche das entwickelte Modell zu verifizieren und zu ergänzen, damit es alle Anforderungen auch abdecken kann.
Wir stellen das Modell natürlich allen Teilnehmenden an der Veranstaltung zur Verfügung.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bitte schauen Sie demnächst wieder vorbei
oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
Aktuelles zum Thema
Führung und Unternehmenskultur in der digitalen Welt
Digitalisierung der Arbeit und Zukunft der Führung
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
Martina Kitzer (Leitung Personalentwicklung ÖGB)
Kontexten als Werkzeug zur Führung zum Eigen- und Gemeinwohl
Ingo Oberortner (WSR)
Über uns
Die Digital Society ist ein gemeinnütziger Verein. Wir unterstützen Personalverantwortliche dabei, die digitale Transformation positiv zu gestalten und zu nutzen. Als Personalverantwortliche sind Sie ein Key-Player in der digitalen Transformation. Ohne Ihr Mitwirken wird der Veränderungsprozess nicht gelingen. Als Interessensvertretung agieren wir im Sinne der Gesellschaft, frei von Einzelinteressen. Regelmäßige Mitgliedsbeiträge stellen unsere Unabhängigkeit sicher.
Wir bieten Mitgliedschaften für Personalverantwortliche um € 192,– pro Jahr.
Aktuell mit 20% Ermäßigung auf das erste Jahr (€ 160,–) mit dem Gutscheincode “DS1Y20″.
Alois Schrems
Letzte Artikel von Alois Schrems (Alle anzeigen)
- Navigator für die hybride Arbeitswelt - 19. August 2021
- Resilienz in Teams und Management und Organisationen - 29. März 2021
- Nachlese Workshop digitale Infrastruktur (Arbeit und Wirtschaft) – (11.11.) - 4. Dezember 2020