Die digitale Infrastruktur ermöglicht  uns die Teilhabe an der vernetzten Welt. Sowohl in der Rolle als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als auch als Führungskräfte ist sie ein unersetzlicher Teil unserer Existenz geworden. Sie ist die Grundlage für die digitale Transformation der (Wissens-)Gesellschaft. Wie wichtig die digitale Infrastruktur für uns ist, haben wir im Rahmen der Covid-19 Pandemie durch Homeoffice sehr persönlich erlebt. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck wollen wir im Rahmen eines Workshops den Handlungsbedarf für die digitale Infrastruktur in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft ausleuchten. Falls Sie Anregungen und Ideen zum Workshop haben nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Begriffsbestimmung

Digitale Infrastruktur besteht aus Energie (ohne der die digitale Welt nicht funktioniert), dem Datennetz (Internet), Breitband und Mobilfunknetzen, Clouddiensten und e-Government Diensten, Selbstbedienungsautomaten, Personal Computern, Tablets, Smartphones, sowie Programmen bzw. Apps.

Keynotes

Hannes Leo

Hannes Leo leitet cbased (Community Based Innovation Systems GmbH) das internetbasierte Entscheidungsprozesse organisiert und nationale und internationale Organisationen und Unternehmen zu Fragen der Wissenschafts-, Forschungs und Innovationspolitik, Digitalisierung, Regulierung und partizipativen Entscheidungsprozessen berät. Er ist Delegierter zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und Mitglied des UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) „Team of Specialists on Innovation and Competitiveness Policies“ (TOS-ICP).

(Foto: Tiroler Tageszeitung)

Trude Hausegger

Geschäftsführende Gesellschafterin der prospect Unternehmensberatung (www.prospectgmbh.at), beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Fragen der zukunftsorientierten Gestaltung der Arbeitswelt. Die Auswirkungen dessen, was unter dem Begriff Arbeitswelt 4.0 diskutiert wird, auf beschäftigte und arbeitslose Menschen stehen im Fokus unterschiedlicher Beratungs- und Forschungsaufträge. Sie ist auch Lektorin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

(Foto: Renée Del Missier)

Vorgehensweise

Es wurden in zwei Workshop Streams mittels World Cafes Inputs zu den unterschiedlichen Themenbereichen gesammelt.

Ein Stream beschäftigte sich mit der Sichtweise der Unternehmen (Wirtschaft). Der zweite Stream mit der Sichtweise der Arbeitnehmenden.

Innerhalb der beiden Streams wurde zuerst an einem Idealbild (Vision/Utopie) gearbeitet, danach wurden Chancen bzw. Risiken identifiziert, und von diesen dann Maßnahmen abgeleitet.

Workshop Wirtschaft – Utopie / Vision

Die Fragestellungen zur Vision der Wirtschaft / für Unternehmen war, wie ein optimales Umfeld für Unternehmen aussehen würde, um die digitale Transformation positiv nutzen zu können. Die Ergebnisse dazu sind auf der linken Seite des Bildes dokumentiert. Auf der rechten Seite war die Fragestellung wie sich die Unternehmen selbst verändern müssen, um hier optimal aufgestellt zu sein.
Das Weiterbildungsthema wurde in die Mitte gehängt, weil es sowohl die Unternehmen selbst (innerbetriebliche Weiterbildung) als auch das Umfeld (Schulen, Universitäten, Erwachsenenbildung) betrifft:

Workshop Wirtschaft - Utopie

Workshop Wirtschaft – Chancen / Risiken

Im zweiten Schritt wurden Chancen (grün) der digitalen Technologien sowie Risiken (rot) diskutiert. Aus dieser Diskussion wurden dann Maßnahmen abgeleitet, die die Betriebe setzen müssen, um sich hier möglichst gut aufzustellen (blau).

Wirtschaft Chancen

Workshop Arbeit – Utopie / Vision

Dieser Workshop beschäftigte sich mit einer Utopie/Vision für ein optimales Arbeitsumfeld.

Arbeit Utopie

Workshop Arbeit – Chancen / Risiken

Der zweite Workshop beschäftigte sich mit Chancen und Risiken von digitalen Technologien für Arbeitnehmende.

Arbeit Massnahmen

Follow me

Alois Schrems

Geschäftsführer bei Resilience Consult
Gelernter Volkswirt, seit 2012 mit seinem Unternehmen Resilience Consult selbständiger Unternehmensberater. Er startete seine Karriere bei der Arbeiterkammer Wien, baute die Regulierungsbehörde RTR mit auf, Strategisches Managment bei A1/Telekom Austria. Unterstützung des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bei der Gründung des Breitbandbüros. Darüber hinaus ist er wiederkehrend Gutachter im Rahmen der Breitbandförderungen des Bundes. Er leitet den Bereich digitale Infrastruktur in der Digital Society.
Follow me