0-Artikel
+43 1 31440-0 info@digisociety.ngo
    Menu
    •  
    • Kalender
    • Neuigkeiten
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissen
      • Arbeit & Wirtschaft
      • Smarter Staat
    • Technologie
      • Künstliche Intelligenz
      • Internet der Dinge
      • Cloud Computing
      • Infrastruktur
    • Über uns
      • Digital Society
        • Unser Team
        • Unser Leitbild
        • Unsere Geschichte
        • Kooperationspartner
        • Unsere Mitglieder
        • Expert_innen (Beirat)
      • Leistungen
        • Veranstaltungen
        • DigiThek
        • Foren
        • Interessensvertretung
        • DigiLab
        • DigiCard
    • Mein Konto
      • Registrieren
      • Login
      • Mitglied werden
      • Persönliche Daten
      • Mitgliedschaft
      • Rechnungen
      • Warenkorb
      • Kasse
  • Anmelden
  • Register
Digital Society
Menu
  •  
  • Kalender
  • Neuigkeiten
  • Gesellschaft
    • Bildung & Wissen
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Smarter Staat
  • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Internet der Dinge
    • Cloud Computing
    • Infrastruktur
  • Über uns
    • Digital Society
      • Unser Team
      • Unser Leitbild
      • Unsere Geschichte
      • Kooperationspartner
      • Unsere Mitglieder
      • Expert_innen (Beirat)
    • Leistungen
      • Veranstaltungen
      • DigiThek
      • Foren
      • Interessensvertretung
      • DigiLab
      • DigiCard
  • Mein Konto
    • Registrieren
    • Login
    • Mitglied werden
    • Persönliche Daten
    • Mitgliedschaft
    • Rechnungen
    • Warenkorb
    • Kasse
EuGH kippt Privacy Shield (EU/US Datenabkommen)

EuGH kippt Privacy Shield (EU/US Datenabkommen)

von Roland Giersig | 18. Juli 2020 | Grundrechte, Datenschutz, Privatsphäre, Überwachung

Da die US-amerikanischen Überwachungsgesetze EU-Recht widersprechen, wurde das Daten-Transferabkommen Privacy Shield vom Europäischen Gerichtshof für nichtig erklärt. Das Privacy-Shield-Abkommen sollte das Safe-Harbour-Abkommen ersetzen, das vom EuGH bereits früher...
Gesichtserkennung in Österreich

Gesichtserkennung in Österreich

von Werner Illsinger | 04. April 2020 | Überwachung, Grundrechte, Privatsphäre, Staatliche Sicherheit

Wie aus einer vom NEOS Abgeordneten Niki Scherak gestellten Anfrage hervorgeht, verfügt das Innenministerium über 13 unterschiedliche Datenbanken mit rund 10 Millionen Bildern. Darunter fallen z.B. die Datenbanken für den Reisepass oder Personalausweis, das...
Wir sind für Sie da. Sie auch für uns?

Wir sind für Sie da. Sie auch für uns?

von Werner Illsinger | 28. März 2020 | Menschen, Arbeit, Bildung, DigiSociety, Grundrechte, Infrastruktur, Unternehmen

Digital Society und Corona Wir sind auch in der Krise für unsere Mitglieder da. Wir beantworten gerne Fragen und helfen dabei Probleme zu lösen. Jene, die sich frühzeitig mit diesen Chancen beschäftigt haben, sind nun besser vorbereitet. Andere brauchen Unterstützung,...
Nachlese Digitalk “Politik digital aktiv mitgestalten”

Nachlese Digitalk “Politik digital aktiv mitgestalten”

von Nicole Kirowitz | 26. Dezember 2019 | Partizipation, Moderner Staat, Pressefreiheit

Am 20.11.2019 fand unser Digitalk zum obigen Thema statt. Ein herzliches Dankeschön an alle Podiumsgäste, den Moderator und die zahlreichen Teilnehmenden für den sehr gelungenen Diskussionsabend.  Es diskutierten am Podium: Andreas Kovar (Geschäftsführer – Kovar &...
“Bundestrojaner”-Gesetz wird als verfassungswidrig aufgehoben

“Bundestrojaner”-Gesetz wird als verfassungswidrig aufgehoben

von Roland Giersig | 11. Dezember 2019 | Staatliche Sicherheit, Privatsphäre, Überwachung

In der öffentlichen Verkündigung am Mittwoch, den 11. Dezember 2019, 10.30 Uhr, hat der Verfassungsgerichts-hof die Teile des “Sicherheitspakets” zum Bundes-trojaner sowie zur Kennzeichen-überwachung als verfassungswidrig aufgehoben. Die Digital Society...
Muss Facebook Postings wirklich künftig weltweit löschen?

Muss Facebook Postings wirklich künftig weltweit löschen?

von Roland Giersig | 05. Oktober 2019 | Content, Menschen, Pressefreiheit

Der EuGH-Fall C‑18/18 “Glawischnig-Pieszek gegen Facebook” hat Schlagzeilen gemacht. Wir analysieren das Urteil. Was muss Facebook künftig wirklich tun? Im Urteil des EuGH finden sich drei Punkte. Das jeweilige nationale Gericht kann gemäß EU-Recht den...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neueste Beiträge

  • 4future space: Der Veranstaltungsraum für unsere Community – jetzt zu Sonderkonditionen für Vereinsmitglieder
  • Neue Impulse für die Digital Society – dank Unterstützung der 4future foundation
  • Energieverbrauch unserer KI-Nutzung
  • Bricht NVIDIA mit DGX Spark (vormals Project DIGITS) die Dominanz der Apple Mac Studios für gute, preiswerte, lokale KI-Systeme?
  • Ist KI überbewertet?

Neueste Kommentare

  • Georg Tsamis bei Support Ende Windows 10
  • Georg Tsamis bei Spendenbegünstigung dank ChatGPT
  • Georg Tsamis bei Frohe Weihnachten
  • Ing. Christian Kunst bei Frohe Weihnachten
  • Hannes Winkler bei Datenschutzauskunft Google-Fonts Causa

Archiv

Über uns …

Digital Society
Impressum
Datenschutz
Statuten

4future foundation

Kontakt

Digital Society
c/o 4future space
Graben 17/10
1010 Wien

  
info@digisociety.ngo
  +43 1 314 40 - 0

Newsletter

  • Facebook
  • X (formerly Twitter)
  • YouTube
  • RSS
  • LinkedIn
  • Meetup
  • Facebook
  • X
  • RSS
Designed and Hosted by 4future.digital