Die monatliche Abendveranstaltung zu aktuellen Themen der digitalen Transformation. Mit Impulsreferaten und Podiumsdiskussionen schafften wir ein Bewusstsein für Möglichkeiten und Herausforderungen der technologischen Veränderungen. Wo Handlungsbedarf besteht, kommunizieren wir an die Politik.
Demokratie – Künstliche Intelligenz – Social Media
Der fünfte DigiTalk dieser Serie beschäftigte sich mit dem Thema “Demokratie – Künstliche Intelligenz (KI) – Social Media”.
Social Media, ChatGPT und Künstliche Intelligenz sind aktuell in aller Munde. Dass aus allen drei Bereichen disruptive gesellschaftliche Veränderung zu erwarten sind, ist ebenfalls unbestritten. Welche Veränderungen und Herausforderungen dies auch für die Demokratie und Politik bedeuten, diskutieren wir in diesem Themenblock. Wir sprachen unter anderem darüber:
- Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) die Entwicklung der Demokratie?
- Welche Rolle spielen Social Media in der Gestaltung des öffentlichen Diskurses?
- Wie verändert sich unsere Wahrnehmung in Bezug auf Demokratie und Politik durch KI und die Social Media?
- Welche neue Partizipations- und Gestaltungsmodelle eröffnen sich für die Demokratie?
Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie, die sich mit dem Thema “Zukunft der Demokratie” beschäftigt. Der oberösterreichische Landtag hat sich 2020 bis 2022 in einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess im Demokratieforum damit beschäftigt, wie die Demokratie modernisiert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wiederhergestellt werden kann.
Das Demokratieforum hat vier Ebenen erarbeitet, auf denen Neuerungen stattfinden müssen, die wir an je einem Abend beleuchten bzw. beleuchtet haben.
- Wissen und Information (Bildung & Journalismus) für die Bürger*innen, um sich an politischen Prozessen konstruktiv beteiligen zu können.
- Bürger*innenbeteiligung (Partizipation), um sich mit den eigenen Anliegen gehört zu fühlen.
- Lösungsorientierte Politik um rasch, ohne bürokratische Hürden konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten.
- Saubere Politik, um das Vertrauen in die gewählte Volksvertretung, in die Politiker*innen nicht zu verlieren bzw. wiederzuerlangen.
Alle vier Themenbereiche werden von Technologie beeinflusst. Ein sehr aktuelles Thema dabei ist Künstliche Intelligenz. Social Media beeinflusst die Kommunikation sehr stark. Beide Technologien haben große Chancen aber auch Herausforderungen. Darüber wollen wir in diesem DigiTalk diskutieren.
Es diskutierten:
![]() |
Katja Mayer Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien. Katja Mayer ist Technikforscherin mit einem Schwerpunkt auf computergestützten Sozialwissenschaften und Big Data. Sie forscht an der Universität Wien am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung u.a. zu offenen Daten und Künstlicher Intelligenz. Weiters arbeitet am Zentrum Soziale Innovation zu Fragen der Wissenschafts- und Technologiepolitik. Davor war sie als Post Doc an der Technischen Universität München tätig. Sie unterrichtet “critical data studies”, zu den kulturellen, ethischen und soziotechnischen Herausforderungen an der Schnittstelle von Informatik, Sozialwissenschaften und Gesellschaft. |
![]() |
Barbara Wimmer Journalistin, futurzone.at Barbara Wimmer ist eine mehrfach preisgekrönte Netzjournalistin, Buchautorin und Vortragende. Sie schreibt und spricht seit mehr als 15 Jahren über IT-Security, Netzpolitik, Datenschutz und Privatsphäre, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Social Media, Digitales und alles, was (vermeintlich) smart ist. Sie ist seit 2010 bei Futurezone.at, dem Kurier-Portal für Technologie-News und berichtet über digitale Trends aus Österreich und der Welt. |
Mag. Julia Fuith, BA LL.M. KI-Regulierung auf EU-Ebene, Bundesministerium Finanzen (BMF) Juristin (und Slawistin) aus Innsbruck mit einer Leidenschaft für Themen der Digitalisierung und neuen Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, mit der sie sich schon einige Jahre intensiver beschäftigt. In ihrer aktuellen Rolle im BMF ist sie Teil des österreichischen Verhandlungsteams für den Artificial Intelligence Act auf Ratsebene. Sie brachte ihre Expertise auch in anderen internationalen Gremien wie dem Europarat und der OECD ein. |
|
![]() |
Moderation: Carina Zehetmaier Präsidentin, Woman in Artificial Intelligence (AI) Austria Consultant, Speaker & Lecturer on Ethical and Legal Aspects of Trustworthy AI / CEO & Co-founder of Taxtastic. Passionate about solving problems with AI and building sustainable tech solutions for humans and society. Before starting my own venture, I count extensive work experience as a policy, human rights and legal advisor at the European Union Delegation and as country representative at the Austrian Permanent Mission to the United Nations in Geneva. |
Nächste Schritte
Die nächsten Veranstaltungen dieser Serie sind:
- Barcamp – Zukunft der Demokratie (17.06.2023)
- DigiTalk – Zukunft der Demokratie – Diskussion mit der Politik (09/2023)
Aufruf zur Unterstützung
Wenn Sie finden, dass das, was wir hier tun, wichtig ist, dann unterstützen Sie uns bitte. Es gibt dafür drei Möglichkeiten:
- Werden Sie Mitglied der Digital Society, wenn Sie das noch nicht sind
- Arbeiten Sie bei uns mit – senden Sie uns eine E-Mail an info@digisociety.ngo.
Aufzeichnung der Veranstaltung
Unsere Partnerschaften