Die österreichische Bundesregierung hat um rund 700.000 € ein Shoppingportal mit dem Namen Kaufhaus Österreich ins Leben gerufen. Die Plattform soll österreichischen Händlern helfen, gegenüber Amazon besser bestehen zu können. In Zeiten des Corona Lockdowns steigen die Umsätze von Amazon enorm. Das Problem österreichischer Händler, die einen Online Shop betreiben ist es, in den Tiefen des Internets gefunden zu werden. Dem will Kaufhaus Österreich abhelfen.
Unsere Expertin und Beirätin Lena Doppel-Prix hat in der Zeit im Bild 2 (ZIB 2) das neue Shopping Portal angesehen.
Das Resümee fällt bescheiden aus. Die Website erfüllt nicht die Ansprüche einer modernen Shopping Plattform, sondern ist eher eine Linksammlung im Stile der Webseiten der 1990er Jahre. Die Initiative der Bundesregierung ist hier zwar sehr gut gemeint, aber man müsste eher dort ansetzen, wo Amazon den Mehrwert für die Konsumenten bietet: Einfaches Finden einer sehr großen Anzahl an Produkten, rasche Lieferung und sicherer Kauf – ohne Diskussionen, wenn es Probleme beim Kauf gibt. Dort liegt der wirkliche Mehrwert von Amazon für den Kunden. Häufig sind die Produkte auf Amazon sogar teurer als auf anderen Plattformen.
Werner Illsinger
Letzte Artikel von Werner Illsinger (Alle anzeigen)
- So verbeitet sind 3D-Drucker und Roboter - 12. April 2021
- Aus für Autohandel? Volvo verkauft ab 2030 nur noch online. - 4. März 2021
- Zoom als Krisenprofiteur - 3. März 2021
Neueste Kommentare