Digitalisierung passiert, ob wir es wollen oder nicht.
Je digitaler die Welt wird, umso menschlicher müssen wir werden.
Wir als gemeinnütziger Verein nehmen unseren Mitgliedern die Angst vor der digitalen Transformation. Wir machen neue Technologien verständlich und helfen dabei, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren – und das sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld.
Veranstaltungen
Die Digital Society Veranstaltungen stehen all unseren Mitgliedern offen.
Die grauen Veranstaltungen zum Thema Technologie können von ClubComputer Mitgliedern kostenlos besucht werden.
Interessierte können einmalig mit dem Gutscheincode “schnuppern” an einer Veranstaltung teilnehmen und uns kennen lernen. Danach freuen wir uns über eine Mitgliedschaft.
Zeitschrift PCNEWS
Hier können unsere Mitglieder kostenlos die digitale Version der Clubzeitschrift PCNEWS downloaden und Nichtmitglieder die digitale Version der PCNEWS kaufen.(Ein Print-Abo ist in der Mitgliedschaft enthalten).
Informiert bleiben
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Spenden
Wir benötigen Unterstützung für Projekte in der Digital Society.
Jetzt Mitglied werden
Profitieren Sie von allen Vorteilen einer Mitgliedschaft und unterstützen Sie die Digital Society mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag und sichern Sie damit unsere Unabhängigkeit
Engagieren Sie sich
Ehrenamtliche Mitarbeitende sind unsere Hauptakteure.
Bringen auch Sie Ihre Expertise ein und unterstützen Sie uns bei der Erreichung unserer Vision.
Unsere aktuellen Fokusthemen
Digitaler Staat und
die Zukunft der E-Demokratie
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik ist deutlich gesunken. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei und wie kann der digitale Wandel dazu genutzt werden, die Demokratie neu zu erfinden und unsere demopkratische Gesellschaft zu stärken? Damit beschäftigen wir uns in der Digital Society, getreu unserem Motto “Creating the future together!”
Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Menschen viel flexibler arbeiten können, als es den Führungskräften lieb ist. Menschen wünschen sich Flexibilisierung der Arbeit. Führungskräfte können mit dem gefühlten Kontrollverlust oft nur schwer umgehen. Wie können wir den digitalen Wandel zum Vorteil der Menschen und der Unternehmen nutzen?
Neuigkeiten
Nachlese Digitalk „Zukunft der Wissensarbeit – Es geht um den Menschen“
Am 16.10.2019 fand unser Digitalk zum Thema „Zukunft der Wissensarbeit – Es geht um den Menschen“ basierend auf der von der Digital Society erstellten Positionspapier statt. Auch Sie sind vom Wandel unserer Arbeitswelt betroffen. Disktuieren Sie mit und bringenn Sie...
Massive Fachkräfte-Abwanderung von Österreich nach Deutschland bis 2030
Durch die geburtenschwachen Jahrgänge werden in Deutschland 3 Millionen Fachkräfte bis 2030 fehlen. Österreich muss dringend daran arbeiten bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen, um im Wettbewerb mit Deutschland zu bestehen.
Positionspapier “Zukunft der Wissensarbeit” – Diskussion
Der Verein Digital Society beschäftigt sich mit der Veränderung der Gesellschaft durch die digitale Transformation. Als Schwerpunktthema haben wir für das 2. Halbjahr 2019 die „Zukunft der Wissensarbeit“ gewählt, denn in 20 Jahren wird es 50% der heutigen Berufsbilder...
Muss Facebook Postings wirklich künftig weltweit löschen?
Der Fall C‑18/18 “Glawischnig-Pieszek gegen Facebook” hat Schlagzeilen gemacht. Wir analysieren das Urteil. Was muss Facebook künftig wirklich tun?
Mitarbeiterführung in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert gerade enorm viel. Als ich jung war, galt Bankbeamt_in als der erstrebenswerteste Beruf überhaupt. Sehr gute Bezahlung, tolle Arbeitszeiten und unkündbar. Wie sieht das heute aus? Die digitale Transformation hat Banken, Handel und Medien als erstes erfasst. Alle anderen Branchen werden folgen. Die Veränderungen sind ähnlich tiefgreifend wie die der industriellen Revolution.
Herausforderungen für die Politik durch künstliche Intelligenz (Der Standard – 24.9.2019)
Andrea Tony Hermann berichtet in der Standard Kolumne vom 24.9.2019 über die neuen Herausforderungen, die künstliche Intelligenz an die Politik stellt. Die Politik ist gefordert den technischen Fortschritt zu fördern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen neuer...
Nachlese Digitalk Nationalratswahl 2019
Im Vorfeld der kommenden Nationalratswahl diskutierte Lena Doppel-Prix die netzpolitischen Positionen der wichtigsten wahlwerbenden Parteien. Gemeinsam mit der Grundrechtsorganisation epicenter.works sowie Wikimedia Österreich laden wir zur Diskussionsrunde ein. Diese...
Transparenzbericht 2017-2018
Unser Transparenzbericht für die Jahre 2017 und 2018 wurde fertig gestellt. Uff - wir haben ganz schön viel getan und erreicht in den letzten beiden Jahren. 9 Digitalks im Jahr 201711 Digitalks im Jahr 2018 Mitarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. dem...
Business Culture Circle: Selbstorganisation (25.9.)
Am Mittwoch, den 25.9. findet unser erster Business Culture Circle nach der Sommerpause statt. Thema ist Selbstorganisation - das geht doch nicht wirklich!? Selbstorganisation, zum Beispiel in Form von agilem Management, scheint das Gebot der Stunde, um komplexen...
Nachlese Digitalk Medienfinanzierung 5.6.2019
Medien geraten durch die Digitalisierung immer stärker unter Druck. Inserate-Kunden investieren ihr Geld lieber in Werbung in sozialen Medien statt in Printmedien. Kleininserate wurden durch Willhaben und Ebay ersetzt, Kontaktanzeigen durch Tinder und Co. Im Laufe der...