Digitalisierung passiert, ob wir es wollen oder nicht.
Je digitaler die Welt wird, umso menschlicher müssen wir werden.
Wir als gemeinnütziger Verein nehmen unseren Mitgliedern die Angst vor der digitalen Transformation. Wir machen neue Technologien verständlich und helfen dabei, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren – und das sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld.
Veranstaltungen
Die Digital Society Veranstaltungen stehen all unseren Mitgliedern offen.
Die grauen Veranstaltungen zum Thema Technologie können von ClubComputer Mitgliedern kostenlos besucht werden.
Interessierte können einmalig mit dem Gutscheincode “schnuppern” an einer Veranstaltung teilnehmen und uns kennen lernen. Danach freuen wir uns über eine Mitgliedschaft.
Zeitschrift PCNEWS
Hier können unsere Mitglieder kostenlos die digitale Version der Clubzeitschrift PCNEWS downloaden und Nichtmitglieder die digitale Version der PCNEWS kaufen.(Ein Print-Abo ist in der Mitgliedschaft enthalten).
Informiert bleiben
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Spenden
Wir benötigen Unterstützung für Projekte in der Digital Society.
Jetzt Mitglied werden
Profitieren Sie von allen Vorteilen einer Mitgliedschaft und unterstützen Sie die Digital Society mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag und sichern Sie damit unsere Unabhängigkeit
Engagieren Sie sich
Ehrenamtliche Mitarbeitende sind unsere Hauptakteure.
Bringen auch Sie Ihre Expertise ein und unterstützen Sie uns bei der Erreichung unserer Vision.
Unsere aktuellen Fokusthemen
Digitaler Staat und
die Zukunft der E-Demokratie
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik ist deutlich gesunken. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei und wie kann der digitale Wandel dazu genutzt werden, die Demokratie neu zu erfinden und unsere demopkratische Gesellschaft zu stärken? Damit beschäftigen wir uns in der Digital Society, getreu unserem Motto “Creating the future together!”
Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Menschen viel flexibler arbeiten können, als es den Führungskräften lieb ist. Menschen wünschen sich Flexibilisierung der Arbeit. Führungskräfte können mit dem gefühlten Kontrollverlust oft nur schwer umgehen. Wie können wir den digitalen Wandel zum Vorteil der Menschen und der Unternehmen nutzen?
Neuigkeiten
VfGH Präsident Holzinger warnt vor Überwachungsstaat
Der Verfassungsgerichtshof Präsident spricht sich im Zuge eines mit der Presse geführten Interviews für einen Höchstrichter recht deutlich zum geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung aus. Er sagt voraus, dass die Gesetze zur Prüfung vor dem...
Stellungnahme der Digital Society zum Sicherheitspaket
Die vorgeschlagenen Änderungen greifen teilweise schwer in Grundrechte ein. Weiters betreffen einige der neuen Regelungen neu umzusetzende technische Maßnahmen, die hochkomplexe tiefe Eingriffe in technische Systeme notwendig machen. Was im Gesetz mit ein paar Worten definiert wird erfordert unter Umständen technisches Fachwissen auf Weltniveau oder ist technisch gar nicht möglich, bringt hohe Sicherheitsrisiken mit sich oder erfordert einen erheblichen finanziellen Aufwand. Die Digital Society schlägt daher vor, die Wirkfolgenabschätzungen auch auf Grundrechte und technische Machbarkeit auszweiten.
Österreich in der Digitalisierung
Harvard Business Review hat die digitale Wettbewerbsfähigkeit von 60 Ländern unter die Lupe genommen. Die Digitalisierung hat die Weltwirtschaft durcheinander gerüttelt. HBR hat 2015 damit begonnen einen Index für die digitale Wettbewerbsfähigkeit zu erstellen damit...
Geplante Überwachungsmaßnahme gefährdet IT-Sicherheit
Geplante Überwachungsmaßnahme gefährdet IT-Sicherheit Internetwirtschaft äußert in offenem Brief an den Nationalrat schwere Bedenken am Sicherheitspaket und kritisiert vor allem den geplanten Einsatz von Überwachungssoftware...
Verbraucher leiden unter Zwangsrouter
[Eingesendet von Tillmann Braun] Seit einem Jahr können Verbraucher in Deutschland frei entscheiden, welche Endgeräte sie an ihrem Breitbandanschluss einsetzen. In anderen Ländern ist die Gesetzgebung deutlich weniger verbraucherfreundlich – dazu zählt auch...
ZIB1 Bericht – Überwachungspaket vom 31.7.
Heute wurde in der ZIB1 über das Sicherheitspaket (vulgo Überwachungspaket) der Bundesregierung berichtet. Der Bericht war jedoch irreführend. Im Bericht wird erwähnt dass es um die Überwachung von Whatsapp gehe. Das ist so unrichtig, es geht um jegliche Kommunikation...
Kein Sicherheitspaket vor den Wahlen?
Wie wir bereits mehrfach berichtet hatten, versucht die ÖVP und allen voran der Innenminister Wolfang Sobotka, das "Sicherheitspaket" genannte Gesetzespaket vor den Wahlen durchzubekommen. In den letzten Tagen scheint die SPÖ aber nun - vermutlich aufgrund der...
Tesla Model 3 – die Zukunft der Mobilität?
Tesla Model 3 - die Zukunft der Mobilität? Während die deutsche Autoindustrie vorwiegend mit sich selbst und mit ihren Skandalen beschäftigt ist, gibt es zwei Mitbewerber, die in der Zwischenzeit an der Zukunft arbeiten. Einer davon ist China. In China werden in...
Digital Society kritisiert die Überwachunspläne der Bundesregierung
Digital Society kritisiert das Überwachungspaket der Bundesregierung Die Österreichische Bundesregierung hat am Montag im Rahmen des "Sicherheitspakets" Novellen zur Strafprozessordnung, zum Sicherheitspolizeigesetz sowie zum Telekommunikationsgesetz in die...
Offener Brief Datenschutz Anpassungsgesetz 2018
Da die Österreichische Bundesregierung das Datenschutzanpassungsgesetz 2018 ohne Abwarten der Begutachtungsfrist ins Parlament geschickt hat und es dort mit erheblichen Mängeln beschlossen wurde, hat die Digital Society gemeinsam mit anderen Verbänden einen Brief an den Bundespräsidenten unterzeichnet, in dem diese Vorgehensweise kritisiert und eine größere Beteiligung der Zivilgesellschaft eingefordert wird.