Digitalisierung passiert, ob wir es wollen oder nicht.
Je digitaler die Welt wird, umso menschlicher müssen wir werden.
Wir als gemeinnütziger Verein nehmen unseren Mitgliedern die Angst vor der digitalen Transformation. Wir machen neue Technologien verständlich und helfen dabei, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren – und das sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld.
Veranstaltungen
Die Digital Society Veranstaltungen stehen all unseren Mitgliedern offen.
Die grauen Veranstaltungen zum Thema Technologie können von ClubComputer Mitgliedern kostenlos besucht werden.
Interessierte können einmalig mit dem Gutscheincode “schnuppern” an einer Veranstaltung teilnehmen und uns kennen lernen. Danach freuen wir uns über eine Mitgliedschaft.
Zeitschrift PCNEWS
Hier können unsere Mitglieder kostenlos die digitale Version der Clubzeitschrift PCNEWS downloaden und Nichtmitglieder die digitale Version der PCNEWS kaufen.(Ein Print-Abo ist in der Mitgliedschaft enthalten).
Informiert bleiben
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Spenden
Wir benötigen Unterstützung für Projekte in der Digital Society.
Jetzt Mitglied werden
Profitieren Sie von allen Vorteilen einer Mitgliedschaft und unterstützen Sie die Digital Society mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag und sichern Sie damit unsere Unabhängigkeit
Engagieren Sie sich
Ehrenamtliche Mitarbeitende sind unsere Hauptakteure.
Bringen auch Sie Ihre Expertise ein und unterstützen Sie uns bei der Erreichung unserer Vision.
Unsere aktuellen Fokusthemen
Digitaler Staat und
die Zukunft der E-Demokratie
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik ist deutlich gesunken. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei und wie kann der digitale Wandel dazu genutzt werden, die Demokratie neu zu erfinden und unsere demopkratische Gesellschaft zu stärken? Damit beschäftigen wir uns in der Digital Society, getreu unserem Motto “Creating the future together!”
Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Menschen viel flexibler arbeiten können, als es den Führungskräften lieb ist. Menschen wünschen sich Flexibilisierung der Arbeit. Führungskräfte können mit dem gefühlten Kontrollverlust oft nur schwer umgehen. Wie können wir den digitalen Wandel zum Vorteil der Menschen und der Unternehmen nutzen?
Neuigkeiten
Nachlese Digitalk “Fake News & Hate Speech”
Gestern 12.12. fand unser Dezember Digitalk zum Thema "Meinungsbeeinflussung, Fake News & Hate Speech" statt. Die Veranstaltung war trotz Vorweihnachtszeit "ausverkauft" - es haben über 50 Personen teilgenommen. Wir hatten auch ein sehr hochkarätiges Panel: Sigi...
Digital Society für Entscheidungsträger
Wir haben uns im Jahr 2018 verstärkt auf den Themenbereich der digitalen Transformation und dem Einfluss auf unser Leben konzentriert. Aus diesem Grund haben im Jahr 2018 keine Veranstaltungen für Unternehmen stattgefunden. Wir haben die Zeit genutzt und planen für...
Armin Wolf: Bestandsaufnahme Demokratie und Medien
Im Zuge der Otto-Brenner Preisverleihung für kritischen Journalismus am 19.11. in Berlin hat der ZIB2 Anchor Armin Wolf eine Bestandsaufnahme der Medienberichterstattung und der Demokratie allgemein gemacht. Seine Rede beginnt mit den Worten "Vielen Dank für die...
Nachlese Digitalk Bürgerbeteiligung (14.11.)
Wir hatten gestern einen großartigen Digitalk zum Thema Bürgerbeteiligung. Diskutiert haben Phillipe Narval (Geschäftsführer Forum Alpbach und Buchautor), Reinhard Todt (Bundesratspräsident a.d.) und Werner Illsinger (Digital Society) – moderiert von Andreas Kovar...
Regierung will Klarnamenpflicht in Foren
Klarnamen führen zu weniger Meinungsfreiheit Die Digital Society ist erstaunt über den Vorstoß der Bundesregierung ein sogenanntes "Digitales Vermummungsverbot" einzuführen. Dies würde zu einer Einschränkung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung, der Meinungsvielfalt...
Massive Fachkräfte-Abwanderung von Österreich nach Deutschland bis 2030
Als Reaktion auf unsere Diskussion beim letzten Arbeit 4.0 mEATup hat Prof. Michael Bartz (IMC FH-Krems) einen Blog Artikel verfasst, der sich mit dem Problem der Arbeitsmigration von Fachkräften aus Österreich nach Deutschland beschäftigt. Zusammenfassung des Posts:...
Digital Society Institute – Zukunft
Wir haben vor zwei Jahren das Digital Society Institute gemeinsam mit den damaligen Vorstandsmitgliedern gegründet um mit den Aktivitäten des Institutes die Tätigkeit des Vereins zu unterstützen. Bei der Gründung haben sich Prof. Dr. Manfred Wöhrl und Ing. Norbert...
DSGVO: Die Probleme mit Backup und Archivierung
Die am 25. Mai in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt den Betroffenen grundlegende Rechte, um über ihre personenbezogenen Daten verfügen zu können. Es kann Einsicht in die gespeicherten Daten genommen werden und sie müssen auf Aufforderung...
Bericht Konferenz “Digital works for people”
Ich war heute (22.10.2018) als Experte der Digital Society auf der internationalen Konferenz "Digital works for people" der Arbeiterkammer vertreten. Es waren über 200 Personen aus unterschiedlichsten Bereichen (Arbeiterkammer, Betriebsräte, aber auch...
Nachlese Digitalk Arbeitszeitflexibilisierung (10.10.2018)
Wir hatten gestern (10.10.2018) im Zuge unserer Digitalks eine Podiumsdiskussion mit Experten zum Thema Arbeitszeitflexibilisierung. Unsere Diskutanten waren: Michael Bartz (Professor an der IMC FH Krems - Schwerpunkt Arbeit 4.0 / New World of Work) Leopold Miedl...