Digitalisierung?
Sie hören in Radio und Fernsehen, von der Bundesregierung, von Beratern und allen voran von IT Firmen ständig das Wort Digitalisierung?
Sie können es nicht mehr hören? Da haben Sie recht.
Vergessen Sie alles was Ihnen erzählt wird. Digital ist vorerst sch….egal!
Das sagt die Digital Society? Jawohl! Es geht nämlich in erster Linie nicht um Digitalisierung.
Es geht um Ihr Unternehmen und es geht zu aller erst um Ihre Kunden.
Der richtige Begriff ist “digitale Transformation”. Digital könnte man auch hier weglassen.
Es geht um die Transformation Ihres Unternehmens. Das Wort Transformation kommt aus dem lateinischen transformare. Transformare besteht aus den Wortteilen trans = hinüber und formare, formieren.
Schritte zur digitalen Transformation
Schritt 1: Standortbestimmung
Im ersten Schritt geht es darum zu verstehen, wo das Unternehmen steht. Dabei sind zwei Blickwinkel wichtig.
Der erste Blickwinkel ist es die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, und welche Erwartungshaltung die Kunden an das Unternehmen haben. Die Erwartungshaltungen der Kunden verändern sich mit der Zeit. Was gestern noch perfekt gewesen ist, ist heute heillos veraltet. Bestehende Erfahrungen mit anderen Anbietern verändern auch die Erwartungshaltung Ihrer Kunden an Produkte und Dienstleistungen.
Der zweite Blickwinkel ist der Blickwinkel Ihrer Mitarbeiter. Was denken Ihre Mitarbeiter über Ihr Unternehmen. Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit in den Teams? Gibt es Silos innerhalb Ihres Unternehmens und Fürstentümer, die die Arbeit erschweren? Setzen Sie aktuelle Tools ein um die innerbetrieblichen Abläufe optimal zu gestalten? Läuft Führung durch Vorbildwirkung und Coaching und Unterstützung auf Augenhöhe oder sind die Vorgesetzten eher Manager die anschaffen und erwarten dass Ihre “Untertanen” machen, was ihnen gesagt wird, und wo mitdenken unerwünscht ist?
Ein erster Einstiegspunkt ist unser Digitalisierungs-“quick-check”.
Schritt 2: Strategische Ziele und Priorisierung
Wenn der Standort Ihres Unternehmens klar ist, muss daran gearbeitet werden, zu definieren welche Ziele erreicht werden sollen. Die Ziele sollen wenige, wichtige und erreichbare Ziele sein. Das große Ganze muss jedoch im Auge behalten werden.
Um das zu tun, muss der Mehrwert und die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt gestellt werden. Es muss also klar sein, was mit Veränderungen erreicht werden soll. “Digital” zu werden ist kein Ziel, das ist möglicher-weise zur Erreichung der Ziele notwendig.
Ein Fehler, der oft begangen wird, ist zu viele Ziele gleichzeitig zu verfolgen. Ressourcen (Zeit, Geld) sind immer knapp. Um die Ressourcen sinnvoll einzusetzen, muss klar sein, was priorisiert wird, und daher was NICHT gemacht wird. Dadurch stehen mehr Ressourcen zur Verfolgung weniger wichtiger Ziele zur Verfügung und es erfolgt eine Konzentration auf diese Dinge.
Schritt 3: Strategie
Im nächsten Schritt wird eine Strategie entwickelt. Hierzu gehört es sich zu überlegen, ob das Geschäftsmodell und die innere Mechanik sowie Wertschöpfungsketten des Unternehmens noch zeitgemäß ist.
Gibt es Bereiche im Unternehmen, die nicht mehr (ausreichend) zum Geschäftserfolg beitragen und die daher abgebaut werden sollen?
Muss alles im Unternehmen selbst gemacht werden, oder gibt es Partner, die einzelne Schritte besser machen?
Danach wird unter Einbeziehung dieser Überlegungen festgelegt, wie die in Schritt 2 entwickelten Ziele erreicht werden können.
Welche Maßnahmen sind zur Erreichung dieser Ziele notwendig und sinnvoll und welche Technologien können die Umsetzung erleichtern.
Schritt 4: Umsetzung und Verankerung in der Unternehmenskultur
In der Umsetzung werden die definierten Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in kleinen Schritten, wenn möglich unter Einbeziehung der Kunden und Partner und mit entsprechenden Feedbackschleifen. Damit werden Irrwege früh erkannt, Kundenfeedback fließt sofort ein und es kann eine bessere Wertschöpfungskette entsteht, die den Anforderungen der Kunden und Partnern besser entspricht.
Neben der Definition von klaren Verantwortlichkeiten sind SMARTe Ziele wichtig (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert). Daher die zu erreichenden Ziele müssen klar und messbar sein. Das Team muss die Erreichbarkeit der Ziele für realistisch einschätzen und mit den Zielen auch einverstanden sein, also diese akzeptieren. Und es müssen genaue Zeitpunkte zur Erreichung der Ziele definiert werden.
Schritt 4: Messung des Fortschrittes / Adaption der Ziele
Die in Schritt 2 definierten Ziele dürfen nicht aus den Augen verloren werden. Werden Änderungen durchgeführt ist es wichtig zu messen, ob man diesen strategischen Zielen näherkommt (z.B. Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Verkürzung von Lieferzeiten, Verbesserung des Feedbacks zum Onlineshop oder der mobilen App, Anrufe bei der Beschwerde- Hotline). Die gesetzten Schritte müssen messbare Erfolge in den vorher definierten Bereichen ergeben. Sollte dies nicht der Fall sein, muss verifiziert werden, warum das nicht der Fall ist, und korrigierend eingegriffen werden. Dadurch dass die Schritte klein sind, können die Korrekturen rasch gesetzt werden, und die Investitionen in die Falsche Richtung bleiben begrenzt.
Was ebenfalls nicht aus den Augen verloren werden darf ist, dass die in Schritt 2 gesetzten strategischen Ziele ebenfalls einer laufenden Überprüfung bedürfen. Die Welt dreht sich immer rascher. Wenn die Ziele nicht geprüft werden, kann sein, dass wenn man nach mehrjährigen Projekten das Ziel endlich erreicht hat, es nicht mehr relevant ist.
Zusammenfassung
Transformation ist das bestimmende Wort in “digitale Transformation”. Es geht um die Veränderung von Unternehmen um in einer schnelllebigen Zeit, wo Unternehmen immer Transparenter sind, überhaupt überlebensfähig zu sein. Digital ist ein Mittel zur Erreichung von Zielen (ohne digitale Tools sind viele Anforderungen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern gar nicht mehr zu erfüllen), aber nicht das Ziel per se. Es ist daher vorher notwendig strategische Ziele zu definieren, die durch die Transformation erreicht werden sollen, und diese müssen dann konsequent umgesetzt werden. Dabei ist vor allem auch eine Kulturveränderung notwendig in der die Erfüllung von Kundenerwartungen eine zentrale Rolle spielen muss.
Die digitale Transformation ist auch nicht ein “Projekt” das nächstes Jahr abgeschlossen ist. Es ist ein fortlaufender Prozess, der sich sicherlich über die nächsten Jahrzehnte erstrecken wird.
Aktuelles zum Thema
Über uns
Die Digital Society ist ein gemeinnütziger Verein. Wir unterstützen Menschen und Unternehmen dabei, die digitale Transformation positiv zu gestalten und zu nutzen. Als Interessensvertretung agieren wir im Sinne der Gesellschaft, frei von Einzelinteressen. Regelmäßige Beiträge stellen unsere Unabhängigkeit sicher.
- Über den Autor
- Artikel
Werner Illsinger ist systemischer Coach, Unternehmensberater sowie Lektor an der FH-Kärnten. Sein Herzensanliegen ist es, dass Arbeit Spaß macht.