Digitalisierung passiert, ob wir es wollen oder nicht.
Je digitaler die Welt wird, umso menschlicher müssen wir werden.
Wir als gemeinnütziger Verein nehmen unseren Mitgliedern die Angst vor der digitalen Transformation. Wir machen neue Technologien verständlich und helfen dabei, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren – und das sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld.
Veranstaltungen
Die Digital Society Veranstaltungen stehen all unseren Mitgliedern offen.
Die grauen Veranstaltungen zum Thema Technologie können von ClubComputer Mitgliedern kostenlos besucht werden.
Interessierte können einmalig mit dem Gutscheincode “schnuppern” an einer Veranstaltung teilnehmen und uns kennen lernen. Danach freuen wir uns über eine Mitgliedschaft.
Zeitschrift PCNEWS
Hier können unsere Mitglieder kostenlos die digitale Version der Clubzeitschrift PCNEWS downloaden und Nichtmitglieder die digitale Version der PCNEWS kaufen.(Ein Print-Abo ist in der Mitgliedschaft enthalten).
Informiert bleiben
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Spenden
Wir benötigen Unterstützung für Projekte in der Digital Society.
Jetzt Mitglied werden
Profitieren Sie von allen Vorteilen einer Mitgliedschaft und unterstützen Sie die Digital Society mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag und sichern Sie damit unsere Unabhängigkeit
Engagieren Sie sich
Ehrenamtliche Mitarbeitende sind unsere Hauptakteure.
Bringen auch Sie Ihre Expertise ein und unterstützen Sie uns bei der Erreichung unserer Vision.
Unsere aktuellen Fokusthemen
Digitaler Staat und
die Zukunft der E-Demokratie
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik ist deutlich gesunken. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei und wie kann der digitale Wandel dazu genutzt werden, die Demokratie neu zu erfinden und unsere demopkratische Gesellschaft zu stärken? Damit beschäftigen wir uns in der Digital Society, getreu unserem Motto “Creating the future together!”
Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Menschen viel flexibler arbeiten können, als es den Führungskräften lieb ist. Menschen wünschen sich Flexibilisierung der Arbeit. Führungskräfte können mit dem gefühlten Kontrollverlust oft nur schwer umgehen. Wie können wir den digitalen Wandel zum Vorteil der Menschen und der Unternehmen nutzen?
Neuigkeiten
Beirat zur Informationsgesellschaft (BIG), 11.10.2017
Am 11.10.2017 nahm ich als Vertreter der Digital Society an einer Sitzung des Beirats zur Informationsgesellschaft (BIG) teil, in der über die folgenden Themen berichtet wurde: Der Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit bekam den Auftrag seitens des BKA...
Nachlese Internet Governance Forum 2017
Die Digital Society hat unter dem Schwerpunktthema der "Mobilität der Zukunft" den Workshop III am Internet Governance Forum Austria 2017 im Wiener Rathaus gestaltet. Das Thema des Workshops war „Mobilität, Freiheit und Sicherheit“. Das Internet Governance Forum...
Nachlese DSBN: Datenschutz Grundverordnung (18.10.)
Am 18.10. fand im Rahmen unseres Digital Society Business Network eine Veranstaltung zum Thema Europäische Datenschutz Grundverordnung statt. Unsere Experten zu diesem Thema waren Mag. Philipp Raffling (Rechtsanwalt) und Ing. Alfons Parovszky (technischer Experte)....
Uber versus Taxis
Uber versus Taxis: Die Schlacht zwischen Taxis und dem Fahrtendienstbetreiber Uber ist in die nächste Runde gegangen und wurde von den Taxibetreibern gewonnen. Uber ist in Österreich ausschließlich mit Mietwagenunternehmen tätig, die als Subunternehmer von Uber...
Mobilität der Zukunft
Am kommenden Mittwoch den 11.10. beschäftigen wir uns in einem Digitalk über das Thema der Mobilität der Zukunft. Elektromobilität Die deutsche Autoindustrie hat mit dem Dieselskandal die Glaubwürdigkeit verspielt. Mittlerweile hat der Zug Richtung Elektromobilität...
Nachlese Digitalk: Gefährdet das Sicherheitspaket unsere Demokratie? (13.09.17)
Nachlese Digitalk: Gefährdet das Sicherheitspaket unsere Demokratie? (13.09.17) Am Mittwoch den 13.09. fand unser erster Digitalk nach der Sommerpause statt. Der Digitalk beschäftigte sich mit dem heiß diskutierten Thema des Sicherheitspaketes. Die Vortragenden dieser...
Sicherheit ohne Überwachung?
Derzeit wird noch immer das von der ÖVP (oder muss man Liste Kurz sagen?) geforderte und von Innenminister Sobotka und Justizminister Brandstetter vehement verteidigte Sicherheitspaket diskutiert. Vor der Wahl scheint das Paket nun nicht mehr durchsetzbar zu sein....
Interview | Benötigt IoT Standards?
Am 18. Oktober 2017 lädt das Austrian Standards Institute zu einer hochkarätig besetzten Veranstaltung zum Themea „Big Data, Cloud, Datenschutz & Co – mit Standards zum Erfolg“. Moderiert wird der inhaltlich anspruchsvolle Vortragstag von Herrn Prof. Dr. Manfred...
Präsident der Rechtsanwälte warnt vor Sicherheitspaket
Der Präsident des Rechtsanwaltskammertages Rupert Wolff warnte in einem Interview Ende Juli bereits vor dem Sicherheitspaket der Bundesregierung. Die darin geforderten Maßnahmen kämen jenen in der DDR nahe. Er sprach sich als Präsident der Standesvertretung der...
VfGH Präsident Holzinger warnt vor Überwachungsstaat
Der Verfassungsgerichtshof Präsident spricht sich im Zuge eines mit der Presse geführten Interviews für einen Höchstrichter recht deutlich zum geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung aus. Er sagt voraus, dass die Gesetze zur Prüfung vor dem...