Bildung
Die digitale Transformation hat erhebliche Auswirkungen auf die Bildung. Nicht nur darauf, wie ausgebildet wird (neue Möglichkeiten des Wissenstransfers), sondern weil auch die Wirtschaft von den zukünftigen Mitarbeiter_innen andere und zusätzliche Fähigkeiten erwartet, als jene, die meist noch in den Schulen gelehrt werden. Es wird in 20 Jahren viele neue Berufe geben, die wir heute nicht einmal noch kennen. Viele andere werden aber verschwunden sein.
- Bildungssystem
Unser Bildungssystem basiert auf das von Humboldt erfundene und von Maria Theresia in Österreich eingeführte dreistufige System mit Primärstufe, Sekundärstufe und Universitäten. Es zielte darauf ab, “brave” Fabriksarbeiter auszubilden. Das tut es hervorragend, jedoch werden diese immer weniger gebraucht. - Skills
Im digitalen Zeitalter benötigen wir nicht nur die Fähigkeiten die Technologie (z.B. Smartphones, Tablets und Notebooks) zu bedienen, sondern auch in einer zunehmend digitalisierten Welt zu leben. Das Bildungssystem muss diese Fähigkeiten vermitteln. - Technologienutzung
Der technologische Fortschritt bringt auch neue Möglichkeiten in der Bildung. Diese Möglichkeiten müssen daher auch für die Bildung genutzt werden. Tablet oder Notebook Klassen sind hier zwar auch notwendig, allerdings nur die Spitze des Eisberges.