Foto der Diskutierenden im Halbkreis sitzend vor den Roll-Ups von Digital Society, epicenter.works und Wikimedia Österreich

Anlässlich der Europawahl 2024 fand ein Austausch der netzpolitischen Community in Österreich gemeinsam mit Spitzenkandidat*innen aller österreichischen Parteien, die im Nationalrat oder einem österreichischen Landtag vertreten sind und einen Antritt zur EP-Wahl planen, statt.

Schwerpunkt der Diskussion war der gesellschaftliche und politische Umgang mit digitalen Technologien: Wo wurde bereits ein guter Rahmen geschaffen? Wo sind Nachbesserungen nötig? Gerade die Regulierung großer Tech-Konzerne wird von der Bevölkerung als wichtiges europapolitisches Thema angesehen. Angesprochen wurden die aktuelle Situation rund um TikTok, aber auch das Problem Hate Speech, das auf allen großen Social-Media-Plattformen ein Thema ist.

Auch Steuergerechtigkeit und der “Bundestrojaner” waren ein Thema, und auch das Recht auf ein “analoges Leben” abseits von Digitalisierung.

Die Veranstaltung fand vor Publikum in den Räumen der Digital Society mit Übertragung in Zoom und Live-Stream statt. Sie wurde aufgezeichnet und wird im Nachgang wie üblich als Audiopodcast über freie Radios in Linz, Salzburg und Wien ausgestrahlt. Der Video-Stream ist unter 🎥 https://displayeurope.video/w/r7AJmztE1jpAcwCgEfqjx7 zu finden und ist auch unten auf der Seite eingebettet. 

Werner Illsinger begrüßt die Gäste

 

Es diskutierten:

NEOS
Anna Stürgkh, eine junge Frau mit halblangen Haaren, lächelnd

Anna Stürgkh

Logo KPÖ
Daniel Schukovitz mit Mütze und Mantel schaut in die Kamera, im Hintergrund Häuserdächer

Daniel Schukovitz

Logo ÖVP
Lukas Mandl, ein Mann mittleren Alters mit Bart, Anzug und Krawatte

Lukas Mandl

Logo Grüne
Profilfoto Süleyman Zorba. Ein junger Mann mit Brille

Süleyman Zorba

Logo SPÖ
Carina Mayerhofer-Leitner. Eine junge Frau mit langen Haaren, lächelnd.

Carina Mayerhofer-Leitner

Logo FPÖ
Gerhard Deimek, ein Herr mittleren Alters mit Brille, Anzug und Krawatte

Gerhard Deimek

Thomas Lohninger, ein jugendlicher Mann, der hoffnungsvoll in die Ferne blickt Thomas Lohninger, epicenter.works, Moderator

 

Nächste Schritte

Wir wollen es nicht bei Diskussionen belassen und rufen daher das “Forum Digitale Demokratie” ins Leben, wo wir uns monatlich zu aktuellen Themen austauschen und auch letztlich unsere Standpunkte der Politik nahebringen wollen.

Gemeinsam wollen wir überlegen, welche Gefahren in der digitalen Welt lauern und was auf politischer und technischer Ebene dagegen unternommen werden kann. Vor allem aber wollen wir erarbeiten, wie wir neue Technologien positiv nutzen können, um die Demokratie zu stärken. Ziel ist es, konkrete Forderungen an die Politik zu formulieren und Lösungsvorschläge zusammenzutragen. Idealerweise entsteht so ein Maßnahmenkatalog. Die politischen Forderungen werden als Petition im Parlament eingebracht oder auf andere Weise den Politiker:innen näher bringen. Es gibt aber sicher auch andere Maßnahmen, bei denen wir selbst tätig werden können (z.B. Wissensvermittlung oder Stärkung der Zivilgesellschaft) oder die wir an andere Stakeholder heranbringen können.

Mach mit und melde dich an!

Aufruf zur Unterstützung

Wenn du findest, dass das, was wir hier tun, wichtig ist, dann unterstütze uns bitte.
 

  1. Werde Mitglied der Digital Society, wenn du das noch nicht bist.
  2. Arbeite mit uns – melde dich bei unseren Veranstaltungen und vor allem Forenstreffen an.

Aufzeichnung der Veranstaltung

 

Unsere Partner*innen

Die Digital Society wird gefördert durch Veranstaltungspartner:innen
Logo Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung Logo NetzPAT Logo epicenter works Logo Wikimedia Österreich
DigiTalk

Die monatliche Abendveranstaltung zu aktuellen Themen der digitalen Transformation. Mit Impulsreferaten und Podiumsdiskussionen schafften wir ein Bewusstsein für Möglichkeiten und Herausforderungen der technologischen Veränderungen. Wo Handlungsbedarf besteht, kommunizieren wir an die Politik.

Moderner Staat