4future dialog
mit Teresa Torzicky

Dialog braucht Bildung.
Bildung braucht Dialog.

  • Dienstag, 17.06.2025, 18:00-21:00
  • 4future space, Graben 17/10, A-1010 Wien
  • Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung der Vereine BID – Gemeinsam Bildung stärken und Digital Society, mit Unterstützung der 4future.foundation.

Du kannst das Event auch online über MS Teams besuchen. Der Teilnahmelink wird dir mit der Anmeldebestätigung zugesendet. Wähle dafür einfach die Option „Online“.

Wenn du bereits ein Konto bei uns hast, kannst du dich hier einloggen.

4future dialog mit Teresa Torzicky

Dialog braucht Bildung. Bildung braucht Dialog.

In unserer Reihe 4future Dialog laden wir zu einem bestimmten Thema einen Gast ein, der mit dem Publikum in einen Dialog auf Augenhöhe tritt. Das Publikum hat die Möglichkeit, durch erkundende Fragen die Position des Gastes besser kennenzulernen und tiefer in das jeweilige Themengebiet einzutauchen. Denn Dialog schafft Miteinander.

Was braucht es eigentlich für einen gelingenden Dialog? Und welche Hürden begegnen uns beim Versuch, diese Bedingungen herzustellen? Warum scheuen wir uns oft instinktiv vor dem Dialog in der Gruppe? Und warum sind all diese Aspekte für eine Demokratie höchst relevant?

Die Initiative BID – Gemeinsam Bildung stärken beschäftigt sich mit Dialogsettings aller Art, die dazu gemacht sind, neue Perspektiven zu eröffnen und Personen in den Austausch zu bringen, die ansonsten nicht miteinander ins Gespräch kommen würden. Warum das in Gruppen wichtig ist, welchen Mehrwert es hat und wie dieses Thema mit Lernprozessen zusammenhängt – damit beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung.

Unser Gast

Teresa Torzicky hat 15 Jahre in verschiedensten Rollen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich gearbeitet und war dabei unter anderem als Lehrerin sowie als Leiterin der staatlichen Innovationsstiftung für Bildung aktiv. Teresa ist überzeugt, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Werkzeug für gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entfaltung ist. Sie setzt sich daher für Projekte ein, die Chancengleichheit fördern und innovative Ansätze in der Bildungslandschaft etablieren. Ihr interdisziplinärer Hintergrund ermöglicht es ihr, verschiedene Perspektiven zu integrieren und so nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem anzustoßen.

Agenda

  • 17:30 Einlass
  • 18:00 Start: Begrüßung. Einführung in das Thema durch unseren Gast. Beginn des gemeinsamen Dialogs.
  • 21:00 Socializing

Kooperation

Dieses Event ist eine Kooperation der Vereine BID Gemeinsam Bildung stärken und Digital Society mit Unterstützung der 4future foundation.

Über den Verein BID - Gemeinsam Bildung stärken

Die Initiative BID – Gemeinsam Bildung stärken möchte dem Thema Bildung in Österreich politisch und gesellschaftlich mehr Gewicht verleihen und damit auch die demokratische Teilhabe stärken. Dafür schlagen sie einen neuartigen dialogischen Prozess namens Bildungsinnovationsdialog vor, der der Erarbeitung einer langfristigen Bildungsstrategie für Österreich dienen soll. In diesem Prozess sollen 1.000 Personen, die das österreichische Bildungssystem in all seiner Expertise und Vielfalt repräsentieren, miteinander in Austausch gebracht werden. Von der Politik bis zu den Schüler*innen – alle sind beteiligt.

www.bildungsinnovationsdialog.at

Über den Verein Digital Society

Der Verein Digital Society arbeitet seit zehn Jahren an gesellschaftspolitischen Themen, die durch die zunehmend digitale Welt entstehen. Einerseits untersucht er, wie Technologie zu einem besseren Leben für alle beitragen könnte und in welche Richtung sie sich idealerweise entwickeln sollte – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Andererseits betrachtet er die Veränderungen, die moderne Technologien in unserer Gesellschaft bewirken:
– Wie beeinflussen der Mensch und die Gesellschaft die Technologie?
– Wie beeinflusst die Technologie den Menschen und die Gesellschaft?

Mit seinem bewährten Dreiklang Aufklären – Befähigen – Engagieren stellt sich der Verein diesen Fragen:

Aufklären: Menschen Hintergrundinformationen zugänglich machen, die in der üblichen Kakophonie und Empörung der Medien kaum Gehör finden.
Befähigen: Menschen in die Lage versetzen, sich selbst ein Bild zu machen, mitzureden und mitzuentscheiden.
Engagieren: Menschen dazu bewegen, sich aktiv in die Entwicklung einzubringen und diese mitzugestalten.

digisociety.ngo

Unsere Unterstützer:innen

Logo Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

Über die 4future foundation

Die 4future.foundation mit Sitz in Wien setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft in Europa ein. Sie fördert Projekte in den Bereichen digitale Bildung, Demokratie, Medienkompetenz sowie ethische Technologieentwicklung – einschließlich Künstlicher Intelligenz und erneuerbarer Energien. Zudem unterstützt sie Initiativen, die gesellschaftlichen Wandel und Innovation vorantreiben.

4future.foundation

Fotos und Videoaufzeichnungen

Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir unsere Veranstaltungen auf, um sie auch jenen zur Verfügung zu stellen, die nicht persönlich teilnehmen können. Wir erlauben daher auch Foto- und Videoaufnahmen. Diese Aufnahmen müssen jedoch unter einer Creative-Commons-Nutzungslizenz – entweder CC0 1.0 oder CC BY 4.0 – veröffentlicht werden.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen von ihnen gemacht werden.