Derzeit sind selbstfahrende Autos immer wieder in den Medien. Google Experimentiert seit einiger Zeit damit im Großraum San Francisco, und es gibt auch immer wieder Unfälle, die laut Angaben von Google von den gegnerischen Fahrzeugen verursacht werden.

Diese Fahrzeuge werden von Computern gesteuert, die über Sensoren die Umwelt abtasten. Damit muss man den Fahrzeugen auch Inteligenz beibringen. Die Fahrzeuge müssen die Fahrbahn, andere Fahrzeuge, Verkahrsampeln, Radfahrer, Fußgänger, etc. erkennen und entsprechend reagieren.

Wenn es aber zu einer unvorhergesehenen Situation kommt, dann wird es knifflig. Genauso wie ein Autolenker muss das Fahrzeug wenn sich eine Kollision nicht mehr vermeiden lässt eine Entscheidung treffen. Und wenn es bei dieser Kollission um Leben oder Tod geht, dann wird die Entscheidung knifflig. Soll das Fahrzeug versuchen das Leben der Autoinsassen zu schützen, oder soll es eher versuchen die Anzahl der Verletzten oder zu befürchtenden Toten ingsesamt zu “optimieren”. Eine ethische Entscheidung die von einem Algorithmus getroffen werden muss.

Dazu der entsprechende Artikel im MIT Tech Review
Why Self Driving Cars Must Be Programmed To Kill

Follow me

Werner Illsinger

Präsident bei Digital Society
Werner Illsinger verfügt über eine akademische Ausbildung als Unternehmensberater sowie Nachrichtentechniker (HTL). Er war einer der Pioniere im Internetbereich und gründete eines der ersten Internet Provider in Österreich und kann auf umfangreiche Erfahrung im Vertrieb und im internationalen Management bei Microsoft zurückblicken. Darüber hinaus war er als Geschäftsführer der Raiffeisen Informatik Consulting tätig.

Gegenwärtig übt er Tätigkeiten als Executive Coach, Trainer und Unternehmensberater aus. Darüber hinaus ist er als Dozent für Digital Transformation Management an der Carinthia University for Applied Sciences tätig.
Follow me