Unsere Expertinnen und Experten
Für unsere inhaltliche Arbeit wie auch zahlreiche Veranstaltungen greifen wir auf das Fachwissen von Expert_innen zurück. Zielgruppe sind dabei meist Anwender digitaler Lösungen bzw. Unternehmen. Zu den meisten unserer Schwerpunkte haben sich bereits Expertenteams gebildet, die unseren Wissensstatus laufend erweitern. Zu manchen Themen sind wir noch auf der Suche nach Expert_innen. Siehe auch https://digisociety.at/mitarbeit/
Digitale Transformation der Arbeitswelt & Wirtschaft
Geschäftsführer der Digital Society Institute GmbH - Schwerpunkt Agilität (Data Science, Unternehmensprozessen und Organisation).
Geschäftsführer der AP-HS GmbH - Schwerpunkt Schnittstelle zwischen Technologien und Organisation, Erfinder des CloudKompass (erfolgreiche Standortbestimmungen: Kunde, Mitarbeiter und Organisation – Veränderung messbar machen).
30+ Jahre IT-Erfahrung - Software Entwicklung, Consulting, Change und Projekt-Management sowie internationales Managment - Studium der Organisationsentwicklung.
Professor am Institut für International Business an der IMC-FH Krems. Kernkompetenzen sind digitale Business Transformation, New World of Work sowie digitale Geschäftsmodelle.
Stiftungsprofessor für Digital Transformation Management an der FH Kärnten, Berater, Coach und Organisationsentwickler. Schwerpunkte sind die Themen Führung, Unternehmenskultur und Organisation.
Ehemaliger Konzern-Betriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der RHI AG, mittlerweile im Ruhestand. Dipl.Ing. Eisenhüttenwesen an der Montanuniversität Leoben.
Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt "New Work" unterstützt Unternehmen bei der Transformation ihrer Personalstrategie. Sie ist studierte Betriebswirtin und war viele Jahre als HR Director sowie Geschäftsführerin für Xerox tätig.
Brigitta Schwarzer ist Juristin und war viele Jahre in namhaften Industrie- und Immobilienunternehmen in Managementfunktionen tätig. Sie verfügt über umfassende Geschäftsführungs- und Aufsichtsratserfahrung. Ihr Beratungsportfolio in der INARA umfasst insbesondere Governance & Compliance sowie D&O-Versicherungen.
Human Resources Managerin Austria & Switzerland bei Ardagh Group. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland und Frankreich war sie im Human Resources Management bei internationalen Unternehmen tätig. Ihr Anliegen ist mit modernem HR Management die Unternehmensstrategie weiterzubringen, Veränderungsprozesse zu unterstützen und dabei die Menschen im Unternehmen zu begleiten.
Aaron Sterniczky studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Wien, Warschau, München und Oxford. Er lebt im Südburgenland und Wien, Er ist Studiengangsleiter zu Themen der digitalen Transformation bei der ELG (Electronic Learning Group).
Studium der Elektrotechnik an der TU Wien, Promotion an der Uni Genf in Information Systems, MBA (Donau-Universität Krems), Von 1997 bis 2008 im Bereich der Telekommunikation und ICT in internationalen Unternehmen tätig; 2008 Firmengründung von Stragere Management Consulting e.U. Expertin im Risiko- & Chancen-Management bei Innovations- und Change-Management-Prozessen sowie im Sicherheitsmanagement (Safety / Security, Anlagensicherheit, Arbeitssicherheit); Vortragende, Autorin, Dozentin und Lektorin.
Gründer des Wissensberater International Netzwerkes. Die Kompetenzen sind die Begleitung von (digitalen) Transformationsprozessen, Leadership, Wissensmanagement, Sinnstiftende Arbeitsbereiche (Future of Work), Organisation Design und Organisation Development, Platform Design;
Senior Consultant bei Great Place to Work® in Österreich. Nach dem interdisziplinären Geographie-Studium in Deutschland Beratungstätigkeiten in der institutionellen Markt- und Meinungsforschung, anschließend Fokus auf Unternehmenskulturentwicklung mit dem Schwerpunkt New Work / New Leadership.
Politik & Verwaltung
Sie sind ExpertIn auf dem Gebiet Politik & Verwaltung und wollen sich damit auseinandersetzen, wie wir unsere politischen Prozesse neu denken und die Verwaltung bürgernäher durch Nutzung der digitalen Transformation gestaltet könnte? Dann sind Sie die richtige Person. Wir suchen ein(e) LeiterIn für unser Team Politik und Verwaltung.
Gründer und Präsident der Digital Society und interimistische Leitung des Teams Politik & Verwaltung. Erfahrung im Vertrieb und Management, u.a. 17 Jahre bei Microsoft. Referent bei Veranstaltungen und Konferenzen. Mitarbeit beim Projekt des Bundesrates "Digitale Zukunft sozial gerecht gestalten".
Vorstandsmitglied des VÖWA, Senior Advisor des Institutes für Interne Revision (IIRÖ) & Promotor der Data Intelligence Offensive (DIO); langjährige Erfahrung in Verwaltungsreformprozessen, befasst mit Veränderungs- und Aufklärungsprozessen im Rahmen des digitalen Wandels,
Medien
Sie sind ExpertIn auf dem Gebiet Medien und wollen sich damit auseinandersetzen, wie unsere Medienlandschaft in der digitalen Transformation gestaltet sein solle? Wie Probleme der Medienfinanzierung und Fake News gelöst werden können? Dann sind Sie die richtige Person. Wir suchen ein(e) LeiterIn für unser Team Medien.
Max hat an der Angewandten unter Peter Weibl studiert, in seiner Laufbahn mehrere Startups gegründet, darunter "The Thing" einen Internet Provider für Künstler, "DKS" wo er sich mit Analyse von online Diskussionen und Blogs gewidmet hat, sowie "archify" einem Dienst der die eigene Browser-history wieder auffindbar machte. Derzeit ist Max VP Technology bei der Hitbox GmbH die sich auf Live Streaming im e-Sports bereich konzentriert.
Lena Doppel-Prix arbeitet als Digital Strategist bei cat-x exhibitions & media und Fonda Interactive. Von 2006-2012 war sie Univ.-Ass. für Medientechnologien an der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie spricht, berät, coached und schult in den Bereichen Webdesign, Online-Marketing & digitale Strategie und Social Media Redaktionsarbeit.
Recht
Geboren in Wels, Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Graz, LLM Masterstudium an der DUK Krems, Doktorratsstudum an der Uni Wien. Die Beratungsschwerpunkte liegen im IT-Recht, Software Lizenzrecht und Vergaberecht. Weiters berate ich Unternehmen umfassend im Rahmen des Modells „Legal Outsourcing“.
Human Resources Managerin Austria & Switzerland bei Ardagh Group. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland und Frankreich war sie im Human Resources Management bei internationalen Unternehmen tätig. Aus ihrer Erfahrung in Rechtswissenschaften und HR hat sie breites Wissen im Arbeitsrecht.
Bildung
Sie sind Expert_in auf dem Gebiet Bildung und wollen sich damit auseinandersetzen, wie unser Aus- und Weiterbildungssystem aussehen würde, wenn wir es heut erfinden? Dann sind Sie die richtige Person. Wir suchen ein(e) Leiter_in für unser Team Bildung die Lösungskonzepte erarbeitet wie ein modernes digitales Bildungssystem aussehen müsste.
Die Vorteile der digitalen Welt möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen sowie eine kompetente und kritische Nutzung zu fördern – das ist Bernhard Jungwirths Mission. Seit 2001 ist er mit dem Österreichischen Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT) verbunden, seit 2008 als dessen Geschäftsführer. Für die Projekte Internet Ombudsmann und Saferinternet.at fungiert er außerdem als Projektleiter. Nach einer HTL-Nachrichtentechnik-Ausbildung studierte Bernhard Jungwirth Kommunikations- und Informationswirtschaft an der Universität Wien und der University of Illinois. Weiters absolvierte er das Masterstudium „Organisationsentwicklung in ExpertInnenorganisationen“ an der Universität Linz.
Digitale Infrastruktur
Unter “digitaler Infrastruktur” verstehen wir die Infrastruktur, die unsere digitale Welt benötigt um zu funktionieren. Dazu gehören Energie/Strom, die Kommunikationsinfrastruktur (das Netzwerk), digitale Dienste (z.B. Cloud oder e-Government) sowie die dazugehörige Benutzerschnittstelle.
Gelernter Volkswirt, seit 2012 mit seinem Unternehmen Resilience Consult selbständiger Unternehmensberater. Er startete seine Karriere bei der Arbeiterkammer Wien, baute die Regulierungsbehörde RTR mit auf, Strategisches Managment bei A1/Telekom Austria. Unterstützung des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bei der Gründung des Breitbandbüros. Darüber hinaus ist er wiederkehrend Gutachter im Rahmen der Breitbandförderungen des Bundes. Er leitet den Bereich digitale Infrastruktur in der Digital Society.
Gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger; seit mehr als 30 Jahren im Bereich der IT mit den Spezialgebiete IT-Security und Datenschutz tätig. Er war Gründer und Leiter der staatlichen Versuchsanstalt für Datenverarbeitung an der HTL-Spengergasse, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Krems, sowie Lektor an der Universität Wien, der Donauuniversität und der Wirtschaftsuniversität Wien.
Wolgang Kremser ist im Laufe seines Lebens erblindet. Er arbeitet leidenschaftlich an der Barrierefreiheit sowohl im öffentlichen, als auch im digitalen Raum (Web Seiten, Apps). Er nutzt Personal Computer seit DOS 3.3 (derzeit Windows 10), Android Smartphone mit Talkback (Bedienhilfe die Bilschirminhalte über gesprochene Worte, Sounds bzw. Vibrationsfeedback ausgibt). Wolfgang berät den Vorstand der Digital Society zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion
Gründer und Geschäftsführer von Arico Technologies. Beratungen, Schulungen und Projekt Management für professionelle Mobilfunktechnologien (Mission Critical LTE, TETRA) und sicherheitskritischer Kommunikationssysteme. Derzeit in mehreren internationalen Arbeitsgruppen und Forschungsprojekten zu den Themen pan-europäische mobile Behördennetze, Konformitätstests, Interoperabilität und Zertifizierung tätig.
Technologische Entwicklung
Nikola Trifunovic hat an der TU Wien Nachrichtentechnik/Hochfrequenztechnik studiert. Er arbeitet er als Embedded Linux Entwickler für Thales Austria GmbH. Nikola ist Mitwirkender im Themenbereich technologische Entwicklung. Seine Fachgebiete umfassen Internet of Things (IoT), Mikrocontroller-Entwicklung und Embedded-Linux.
Scrum Master, Product Owner, Analyst, IT Security Expert, Writer, Stieg 1984 aus der Medizin in die Informationstechnologie um – in den Anfängen als Programmierer, schließlich Projektleiter, Analytiker tätig, Schwerpunkt Netzwerk und Sicherheit. Langjährige Projekttätigkeit in den Bereichen Banken und Behörden.
Sie sind Expert_in für den Bereich Künstliche Intelligenz / Machine Learning und möchten in unserem Team mitarbeiten? Wir zeigen Chancen und Risiken von Technologien auf und erarbeiten Lösungsansätze für unsere Gesellschaft. Wir freuen uns auf Sie.
Sie sind ExpertIn für den Bereich Cloud Computing und möchten in unserem Team mitarbeiten? Wir zeigen Chancen und Risiken von Technologien auf und erarbeiten Lösungsansätze für unsere Gesellschaft. Wir freuen uns auf Sie.