Windows 10: Support-Ende und was ihr beachten müsst
Microsoft hat angekündigt, dass der erweiterte Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Das bedeutet, dass danach keine Sicherheitsupdates und Bugfixes mehr bereitgestellt werden. Hier erfahrt ihr, was das für euch bedeutet und wie ihr mit älteren Windows-Versionen umgehen solltet.

Was passiert nach dem Support-Ende von Windows 10?
Nach dem 14. Oktober 2025:
- Wird es keine Sicherheitsupdates mehr geben – das macht das System anfälliger für Cyberangriffe.
- Neue Software und Treiber könnten mit Windows 10 nicht mehr kompatibel sein.
- Microsoft wird keinen technischen Support mehr für Windows 10 anbieten.
Microsoft bietet Unternehmen optional eine kostenpflichtige Extended Security Update (ESU)-Option an, aber für Privatanwender gibt es diese Möglichkeit nicht.
Was sollte ich tun, wenn ich Windows 10 nutze?
-
Überprüfen, ob euer PC Windows 11-kompatibel ist
- Nutzt das kostenlose Tool „PC-Integritätsprüfung“ von Microsoft, um herauszufinden, ob euer Computer für Windows 11 geeignet ist.
- Anforderungen: Mindestens ein Intel 8th Gen / AMD Ryzen 2000 oder neuer, TPM 2.0, UEFI-Secure Boot.
-
Upgrade auf Windows 11 (falls möglich)
- Wenn euer Gerät kompatibel ist, lohnt sich das Upgrade auf Windows 11, um weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten.
-
Falls euer PC nicht kompatibel ist:
- PC aufrüsten (z. B. neue CPU, mehr RAM, SSD-Upgrade).
- Alternativen in Betracht ziehen:
- Ein neues Gerät mit Windows 11 kaufen.
- Ein alternatives Betriebssystem wie Linux nutzen, wenn ihr keinen Windows-spezifischen Anwendungen benötigt.
Was tun mit älteren Windows-Versionen (Windows 7, 8, XP)?
- Windows 7 & Windows 8.1: Beide Systeme haben bereits keinen Support mehr (Windows 7 seit 2020, Windows 8.1 seit 2023).
- Ein Update auf eine aktuelle Windows-Version ist dringend empfohlen!
- Ein Update auf eine aktuelle Windows-Version ist dringend empfohlen!
- Windows XP oder Vista: Diese Systeme sind hochgradig unsicher und sollten nicht mehr für das Internet genutzt werden.
- Falls nötig, können sie in einer virtuellen Maschine für alte Programme laufen.
- Für alltägliche Nutzung: Auf ein aktuelles System wechseln.
Sicherheitsmaßnahmen, falls Windows 10 weiter genutzt wird
Falls ihr Windows 10 nach 2025 weiterhin nutzen möchtet:
✅ Ein starkes Antivirus-Programm verwenden (z. B. Bitdefender, Kaspersky, Norton).
✅ Regelmäßige Backups erstellen (am besten auf einer externen Festplatte oder in der Cloud).
✅ Kein Online-Banking oder kritische Anwendungen mehr nutzen!
✅ Webbrowser auf dem neuesten Stand halten (Chrome, Firefox etc.).
✅ Alte Software vermeiden, die nicht mehr aktualisiert wird.
💡 Unser Tipp: Ein neues Betriebssystem mag anfangs ungewohnt sein, aber Windows 11 oder eine moderne Linux-Distribution (z. B. Ubuntu oder Linux Mint) bieten mehr Sicherheit und bessere Performance.
- Über den Autor
- Artikel
Werner Illsinger ist systemischer Coach, Unternehmensberater sowie Lektor an der FH-Kärnten. Sein Herzensanliegen ist es, dass Arbeit Spaß macht.
So verwenden Sie die App „PC-Integritätsprüfung“
https://support.microsoft.com/de-de/windows/so-verwenden-sie-die-app-pc-integrit%C3%A4tspr%C3%BCfung-9c8abd9b-03ba-4e67-81ef-36f37caa7844
Überprüfen, ob ein Gerät nach dem Ändern der Gerätehardware Windows 11 Systemanforderungen erfüllt
https://support.microsoft.com/de-de/windows/%C3%BCberpr%C3%BCfen-ob-ein-ger%C3%A4t-nach-dem-%C3%A4ndern-der-ger%C3%A4tehardware-windows-11-systemanforderungen-erf%C3%BCllt-f3bc0aeb-6884-41a1-ab57-88258df6812b