Am 12.10. fand in der Digital Society der erste Workshop zum Thema “digitale Infrastruktur” statt.

Die digitale Infrastruktur ermöglicht  uns die Teilhabe an der vernetzten Welt. Sowohl in der Rolle als KonsumentIn, als BürgerIn oder als Familie ist sie ein unersetzlicher Teil unserer Existenz geworden. Sie ist die Grundlage für die digitale Transformation der (Wissens-)Gesellschaft. Wie wichtig die digitale Infrastruktur für uns ist, haben wir im Rahmen der Covid-19 Pandemie durch home office und home schooling unserer Kinder sehr persönlich erlebt. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck wollen wir im Rahmen eines Workshops den Handlungsbedarf für die digitale Infrastruktur in den Bereichen Bürger/Konsument/Eltern ausleuchten. Falls Sie Anregungen und Ideen zum Workshop haben nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Begriffsbestimmung

Digitale Infrastruktur besteht aus Energie (ohne die die digitale Welt nicht funktioniert), dem Datennetz (Internet), Breitband und Mobilfunknetzen, Clouddiensten und e-Government Diensten, Selbstbedienungsautomaten, Personal Computern, Tablets, Smartphones, sowie Programmen bzw. Apps.

Keynotes

Zur Einstimmung gab es zwei Keynotes, die auch auf unserem YouTube Kanal nachgesehen werden können:

Serentschy Georg Serentschy
Ehemaliger Leiter der Telekom Regulierungsbehörde RTR und 
Ehemaliger Vorsitzender des Gremiums der europäischen Telekom Regulierungsbehörden
Die berufliche Laufbahn von Georg Serentschy erstreckt sich über mehr als 40 Jahre. Es begann auf dem Gebiet der Kernphysik, danach widmete er sich der industriellen Forschung und Entwicklung in verschiedenen industriellen Hightech-Bereichen wie Solarenergie, Luft- und Raumfahrt und Telekommunikation. Nach seiner industriellen Karriere wechselte er zum Strategieberatungsunternehmen Arthur D. Little. Der nächste Schritt bestand darin, die Regulierungsbehörde für Telekommunikation in Österreich (RTR-GmbH) für mehr als ein Jahrzehnt zu leiten. Der Höhepunkt dieser Karrierephase war die Position des Vorsitzenden des GEREK (Gremium der europäischen Regulierungsbehörden für elektronische Kommunikation). 2014 gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen, in dem er international in den Bereichen Regulierung, Wettbewerb, Innovation, Spektrum und Cybersicherheit sowie öffentliche Ordnung tätig ist.

Daniela Zimmer Daniela Zimmer
AK-Konsumentenschützerin Schwerpunkt Digitaler Verbraucherschutz
Ab 1987 Studium der Rechtswissenschaften und Publizistik an der Universität Wien. 1991 Abschluss rechtswissenschaftliches Studium (Mag.jur.). Bis 1993 Koordination der EU-Angelegenheiten im Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz. Ab 1994 Rechtsexpertin in der konsumentenpolitischen Abteilung der AK Wien. Publikationen zu den Themen Telekommunikation, Internet, (Rundfunk-) Medien, Datenschutz. Von 2000 – 2014 Mitglied der österreichischen Datenschutzkommission. Seit 2004 stellvertretendes  bzw. Mitglied im österreichischen Datenschutzrat.  Seit 2009 ORF-Publikumsrätin.

 

Vorgehensweise

Wir sammelten in einem World Cafe Inputs zu den unterschiedlichen Themenbereichen und werten diese dann aus. Ziel ist es diese Erfahrungen in unser neues DigiPaper zum Thema “digitale Infrastruktur” einfließen zu lassen.

Themenbereiche

Welche Erfahrungen haben Sie während des Lockdowns und danach gesammelt? Was funktioniert gut, was ist Ihnen aufgefallen, wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Wir möchten vor allem Erfahrungen sammeln, die auf die digitale Infrastruktur einen Einfluss haben.
Im folgenden sind die Outcomes der Workshops, die mit dem Whiteboard Tool Miro gesammelt wurden, zu finden.

Konsumentinnen und Konsumenten (Online Handel)

BürgerInnen und Bürger (Politik & Verwaltung)

PatientInnen und Patienten (Gesundheit)

Eltern / SchülerInnen (Bildung)

Workshop 1 Bildung