DigiTeams

  1. Home
  2.  » 
  3. Über uns
  4.  » 
  5. Leistungen
  6.  » DigiTeams

DigiTeams

Ziele

Die Digital Society hat es sich zum Ziel gesetzt die digitale Transformation positiv zu gestalten. Um diesem Ziel näher zu kommen, muss unter den Mitgliedern gemeinsam ein Verständnis entwickeln, wo es Handlungsbedarf

Daraus abgeleitet werden mit beteiligten Betroffenen unter Einbeziehung unserer Expertinnen und Experten mögliche Lösungsansätze diskutiert und erarbeitet. Das Ergebnis wird in DigiPapers publiziert.

Die Ziele sind also zusammengefasst:

  • Ein gemeinsames Verständnis für ein Thema zu erarbeiten
  • Problembereiche & Best Practices erarbeiten
  • Handlungsoptionen aufzeigen und  bewerten
  • Handlungsempfehlungen ableiten und zur Umsetzung vorschlagen
  • Vernetzung mit anderen Organisationen und Stakeholdern zum Thema

Zusammensetzung

Digital Society Teams haben das Ziel die Gesellschaft im Auge zu haben, und nicht einzelne Stakeholder. Ziel ist es Handlungsoptionen zu erarbeiten, die für alle Teile der Gesellschaft möglichst von Vorteil sind. Aus diesem Grunde sollen die DigiTeams möglichst divers zusammengesetzt sein.

Mitglieder können unabhängige Expertinnen und Experten sowie betroffene Mitglieder der Digital Society sein.

Digital Society Teams sind selbstorganisierend und können von jedem Mitglied der Digital Society gegründet werden.

Geleitet werden die DigiTeams von einem Leiter (Director) genannt, Der Director wird von den DigiTeam Mitgliedern gewählt und vom Vorstand bestätigt. Der Director vertritt das Team im Vorstand der Digital Society und gemeinsam mit dem Vorstand zu einem Themenbereich nach außen.

Unsere Digitalks dienen dazu neue Inputs für die Arbeit der Teams zu bekommen oder Standpunkte und Perspektiven zu diskutieren.

DigiTeams

Aktuelle Teams

DigiTeam Arbeit / Squad Führung

Unsere Arbeitsgruppe zum Thema Führung beschäftigt sich mit den Herausforderungen unserer VUCA Welt und wie sich Führung verändern muss, um auch in Zukunft noch wirksam sein zu können. Unser derzeitiges Ziel ist es bis Juni ein Dokument zu erstellen, das Megatrends in der Arbeitswelt aufzeigt und davon ableitet was das für moderne Führung bedeutet. 

Michael Bartz

Professor am Institut für International Business an der IMC-FH Krems. Kernkompetenzen sind digitale Business Transformation, New World of Work sowie digitale Geschäftsmodelle.

Hannes Gessoni

Lektor für für Digital Transformation Management an der FH Kärnten, Berater, Coach und Organisationsentwickler. Schwerpunkte sind die Themen Führung, Unternehmenskultur und Organisation.

Aaron Sternicky

Aaron Sterniczky studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Wien, Warschau, München und Oxford. Er lebt im Südburgenland und Wien, Er ist Studiengangsleiter zu Themen der digitalen Transformation bei der ELG (Electronic Learning Group). 

Christian Trübenbach

Senior Consultant bei Great Place to Work® in Österreich. Nach dem interdisziplinären Geographie-Studium in Deutschland Beratungstätigkeiten in der institutionellen Markt- und Meinungsforschung, anschließend Fokus auf Unternehmenskulturentwicklung mit dem Schwerpunkt New Work / New Leadership.

Markus Stelzmann

Seit 2013 operativer Regisseur bei TELE und federführender Co-Gestalter bei der Entwicklung des „Unternehmens der Zukunft“ und dem The Organisation Playground.  

Barbara Waldhauser

Leiterin des Stadt Wien Kompetenzteams New Work – New Business an der Fachhochschule des BFI Wien

Werner Illsinger

Lektor an der FH Kärnten zum Thema Digital Transformation Management, Systemischer Executive Coach, sowie Management Consultant. Schwerpunkt New Work / New Leadership

Martina Kitzer

Leiterin Personalentwicklung, Österreichischer Gewerkschaftsbund