Besitzen Sie bereits ein Kundenkonto? Klicken Sie hier, um sich einzuloggen.
DigiTalk: Bürger:innen-Beteiligung (Partizipation)Serie: Die Zukunft der Demokratie (2/4)
0,00 €
zzgl. Versandkosten
Der Ticketverkauf ist bereits geschlossen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@digisociety.ngo
Termin: 25.01.2022 Beginn 18:00 Uhr / Einlass 17:30
Ort: Digital Society und Online (Hybrid)
Thema: DigiTalk Serie: Die Zukunft der Demokratie – Teil 2: Bürger:innen-Beteiligung
Kosten: Kostenlos für Mitglieder und Interessent:innen der Digital Society
Der DigiTalk ist Teil einer Serie, die sich damit beschäftigt, wie wir gemeinsam die Demokratie modernisieren können.
Bürger:innen-Beteiligung (Partizipation)
Der zweite DigiTalk dieser vierteiligen Serie beschäftigt sich mit dem Thema Partizipation. Angesichts von politischen Verfehlungen, Interventionen bei Medien, das Verteilen von Geld und Posten an politische Freunde, ist Korruption ist ein allgegenwärtiges Thema. Einige Geschäftsmodelle der Medien funktionieren nicht mehr, was zu Inseratenkorruption führt. Fake News lassen sich digital leicht an Millionen Menschen verteilen und ruinieren den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Einige dieser Probleme wurden durch die Digitalisierung verursacht und müssen auf politischer Ebene repariert werden.
Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, das zu Demokratieverdrossenheit führt. Die sinkende Wahlbeteiligung und aktuelle Umfragen, wie der SORA-Demokratiemonitor, sprechen eine klare Sprache.
Wie kann dem entgegengewirkt werden? Durch die aktive Einbindung von Menschen in politische Entscheidungsprozesse. Dann wächst auch wieder die Bereitschaft, Ergebnisse zu akzeptieren. An diesem Abend analysieren wir:
- Welche Möglichkeiten und Werkzeuge gibt es?
- Wie kann die Beteiligung an politischen Prozessen gefördert werden?
- Wie kann die Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen gewährleistet werden?
Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie, die sich mit dem Thema “Zukunft der Demokratie” beschäftigt. Der oberösterreichische Landtag hat sich 2020 bis 2022 in einem Bürger:innen-Beteiligungsprozess im Demokratieforum damit beschäftigt, wie die Demokratie modernisiert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wiederhergestellt werden kann.
Das Demokratieforum hat vier Ebenen erarbeitet, auf denen Neuerungen stattfinden müssen, die wir an je einem Abend beleuchten bzw. beleuchtet haben.
- Wissen und Information (Bildung & Journalismus) für die Bürger:innen, um sich an politischen Prozessen konstruktiv beteiligen zu können. (DigiTalk Dezember 2022)
- Bürger:innenbeteiligung (Partizipation), um sich mit den eigenen Anliegen gehört zu fühlen.
- Lösungsorientierte Politik um rasch, ohne bürokratische Hürden konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten.
- Saubere Politik, um das Vertrauen in die gewählte Volksvertretung, in die Politiker:innen nicht zu verlieren bzw. wiederzuerlangen.
Zum Abschluss wollen wir mit einem Barcamp im April 2023 gemeinsam nach Lösungen für die Probleme suchen, die wir in diesen DigiTalks identifiziert haben. Wir suchen für das Barcamp noch Sponsoren für die Verpflegung. Individuelle Spenden nehmen wir gerne auf unserer Webseite entgegen, Großspender und Firmen bitte per E-Mail melden.
Es diskutieren:
Andreas Kovar Geschäftsführer der Politikberatung & Public Affairs Agentur Kovar & Partner. Entwicklung der Diskussionsplattform/e-Partizipationstool “eComitee”. Will damit “diskutieren neu erfinden”. |
||
Nina Schnider Langjährige Projekt-, Kommunikations- und Kampagnenmanagerin. Mitbegründerin von “Demokratie21”, “relevant.news” sowie “Österreich entscheidet”. |
||
Edward Strasser Gründer und CEO des “Innovation in Politics Institute”, www.innovationinpolitics.eu. Mission des Unternehmens ist es, Menschen und Institutionen in der Politik grenz- und parteiübergreifend in der Entwicklung neuer Arbeitsmethoden zu unterstützen. Arbeitsschwerpunkte sind Technologien für Bürgerbeteiligung, Deliberation und E-Voting www.democracy-technologies.org. |
Moderation
Unsere Partner*innen
Veranstaltungspartner |
Themenpartner |
Medienpartner |
DigiTalk
DigiTalk ist unsere monatliche Veranstaltung für digital interessierte Personen um sich mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die unterschiedlichen Bereiche unseres Lebens auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Veränderungen vorzubereiten.
Kosten
Für Nichtmitglieder: € 15,– (Tagesmitgliedschaft).
Zum Schnuppern 1x kostenlos unter Eingabe des Gutscheincodes "schnuppern" (im Warenkorb eingebbar)
Ablauf
Sie erhalten sofort nach Anmeldung ein elektronisches Ticket mit Ihren Zugangsdaten für die Veranstaltung per E-Mail. Die Veranstaltung kann mit dem Ticket vor Ort oder remote über Zoom besucht werden. Aber natürlich verpassen Sie mit Zoom den geselligen Teil nach der Veranstaltung...
17:00 | Anmeldeschluss |
17:30 | Einlass vor Ort (Digital Society) |
17:50 | Einlass in die Online Veranstaltung |
18:00 | Beginn der Veranstaltung |
Fotos und Videoaufzeichnungen
Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir die DigiTalks auf, um sie auch jenen zur Verfügung zu stellen, die nicht dabei sein können. Wir erlauben daher auch Foto- und Videoaufnahmen. Allerdings müssen diese Werke dann unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 1.0 oder CC BY 4.0 gestellt werden. Durch die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass von ihnen Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden.
Event Details
Ein elektronisches Ticket mit den Daten zur Teilnahme an der online Veranstaltung wird gleich nach der Anmeldung ausgesendet.
Datum: 25. Januar 2023
Startzeit: 18:00 CEST
Endzeit: 20:00 CEST
Veranstaltungsort: Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien und Online
Wegbeschreibungen: Am Ende des Grabens beim Meinl, vis a vis der Erstebank im Haus der Pension Nossek. Erreichbar über U1 Stephansplatz und U1 Herrengasse
Telefon: +43 1 31440-0
E-Mail: info@digisociety.ngo