Besitzen Sie bereits ein Kundenkonto? Klicken Sie hier, um sich einzuloggen.

DigiTalk Saubere Politik (Compliance)Serie: Die Zukunft der Demokratie (4/4)

0,00 

Der Ticketverkauf ist bereits geschlossen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@digisociety.ngo

Termin: 29.03.2023 Beginn 18:00 Uhr / Einlass 17:30
Ort: Digital Society und Online (Hybrid)
Thema: DigiTalk Serie: Die Zukunft der Demokratie – Teil 4: Saubere Politik (Compliance)
Kosten: Kostenlos für Mitglieder und Interessierte

Der DigiTalk ist Teil einer Serie, die sich damit beschäftigt, wie wir gemeinsam die Demokratie modernisieren können.

Saubere Politik (Compliance)

Der vierte DigiTalk dieser Serie beschäftigt sich mit dem Thema "Saubere Politik" (Compliance). Politiker*innen sollten sich selbst ganz besonders an jene Gesetze halten, die sie beschließen. Nur Wissen schafft Vertrauen. Transparente politische Abläufe und eine offene Berichterstattung der Medien stärken die Demokratie.

  • Wo liegen die Hürden?
  • Wie kann Transparenz gestärkt werden?
  • Welche Mittel helfen gegen diesen Machtmissbrauch?

Angesichts von politischen Verfehlungen, Interventionen bei Medien, das Verteilen von Geld und Posten an politische Freunde, ist Korruption ist ein allgegenwärtiges Thema. Einige Geschäftsmodelle der Medien funktionieren nicht mehr, was zu Inseratenkorruption führt. Fake News lassen sich digital leicht an Millionen Menschen verteilen und ruinieren den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, das zu Demokratieverdrossenheit führt. Die sinkende Wahlbeteiligung und aktuelle Umfragen, wie der SORA-Demokratiemonitor, sprechen eine klare Sprache.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie, die sich mit dem Thema “Zukunft der Demokratie” beschäftigt. Der oberösterreichische Landtag hat sich 2020 bis 2022 in einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess im Demokratieforum damit beschäftigt, wie die Demokratie modernisiert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wiederhergestellt werden kann.

Das Demokratieforum hat vier Ebenen erarbeitet, auf denen Neuerungen stattfinden müssen, die wir an je einem Abend beleuchten bzw. beleuchtet haben.

  1. Wissen und Information (Bildung & Journalismus) für die Bürger*innen, um sich an politischen Prozessen konstruktiv beteiligen zu können.
  2. Bürger*innenbeteiligung (Partizipation), um sich mit den eigenen Anliegen gehört zu fühlen.
  3. Lösungsorientierte Politik um rasch, ohne bürokratische Hürden konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten.
  4. Saubere Politik, um das Vertrauen in die gewählte Volksvertretung, in die Politiker*innen nicht zu verlieren bzw. wiederzuerlangen.

Zum Abschluss wollen wir mit einem Barcamp im Juni 2023 gemeinsam nach Lösungen für die Probleme suchen, die wir in diesen DigiTalks identifiziert haben.

Es diskutieren:​

Irmgard Griss
ehemalige Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat, Richterin und Präsidentin des Obersten Gerichtshofs.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz; International Legal Studies an der Harvard Law School; Anwaltsprüfung; Lehrbefugnis für Zivil- und Handelsrecht als Honorarprofessorin an der Universität Graz. Von 1979 bis 2011 Richterin; von 2008 bis 2016 Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofs. Von November 2017 bis Oktober 2019 Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat. 2021 Vorsitzende der Kindeswohlkommission des Justizministeriums.
Martin Kreutner Martin Kreutner
internationaler Antikorruptions-Experte und Proponent des Antikorruptions-Volksbegehrens.
Abschlüsse in Rechtswissenschaften (Innsbruck/AUT) sowie Sozialwissenschaften (Leicester/UK), ist internationaler Antikorruptions- & Compliance-Experte. Im Rahmen seiner beruflichen Karriere ist/war er u.a. Dekan (Emeritus) der International Anti-Corruption Academy, Leiter der österreichischen Anti-Korruptionsbehörde, Präsident des europäischen AC-Dienstellennetzwerkes European Partners against Corruption (EPAC/EACN), Experte und Berater u.a. für die UN, Europarat, EU, OSCE und Weltbank sowie jüngst einer der Proponenten des Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehrens. 2014 und 2015 wurde er von Ethisphere (USA) als “One of 100 Most Influential People in Business Ethics” ausgezeichnet. 
Günther Ogris
Managing Partner, SORA Institut.
Master of Social Science Data Collection and Data Analysis (University of Essex), hat Erfahrung in der Wahlforschung in Österreich, Ukraine, Deutschland, Bulgarien und Georgien. Er verfasste zahlreiche Arbeiten im Bereich der Erforschung der politischen Kultur und der Demokratieforschung. Er ist ehrenamtlich aktiv im Kuratorium der Diakonie, im Aufsichtsrat von Neustart und bei Südwind Globale Gerechtigkeit. 
Markus Hametner
Vorstandsmitglied, Forum Informationsfreiheit.
Freier Datenjournalist uA für Süddeutsche Zeitung und Dossier.at, frühere journalistische Stationen bei derStandard.at und Addendum. Engagiert sich mit dem Forum Informationsfreiheit seit der Kampagne Transparenzgesetz.at im Jahr 2013 für Informationsfreiheit und die Abschaffung des Amtsgeheimnisses. Betreibt in diesem Sinne das Transparenzportal FragDenStaat.at, das Bürger:innen Anfragen an Behörden vereinfacht. Seine Verfahren führten bisher zu fünf wegweisenden Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofes in seinem Sinne und uA zur Veröffentlichung der geheimen Eurofighter-Gegengeschäftsliste und auch zum teilweisen Zugang zum Eurofighter-Kaufvertrag.Foto: Christian Müller

 

Wernisch-Liebich Moderation
Luise Wernisch-Liebich, hat politisches Management studiert, ist ausgebildete systemische Organisationsentwicklerin und Organisatorin von Bürger:innenräten. Sie zeichnet für das Kapitel „Zivilgesellschaft“ des Österreichischen Demokratieindex verantwortlich. Sie ist überzeugt, dass es zur Sanierung unserer Demokratie ernstgemeinte Beteiligungsprozesse braucht, bei denen Bürger:innen und Zivilgesellschaft in ihrer Kontrollfunktion ermächtigt werden.Foto: Sabine Hauswirth

Unsere Partner*innen

Veranstaltungspartner ClubComputer Themenpartner
Antikorruptionsbegehrten.at
Medienpartner
futurezone.at#NetzPATPCNEWS

DigiTalk

DigiTalk ist unsere monatliche Veranstaltung für digital interessierte Personen um sich mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die unterschiedlichen Bereiche unseres Lebens auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Veränderungen vorzubereiten.

Kosten

Für Mitglieder der Digital Society, Mitarbeiter*innen von Firmenmitgliedern und Mitgliedern von Vereinen, die Mitglied in der Digital Society sind, ist die Veranstaltung kostenlos. Sollte unser System Ihre Mitgliedschaft (noch) nicht erkennen, senden Sie uns bitte eine Mail an info@digisociety.ngo, wir registrieren Sie dann kostenlos. 
Für Nichtmitglieder: € 15,– (Tagesmitgliedschaft).
Zum Schnuppern 1x kostenlos unter Eingabe des Gutscheincodes "schnuppern" (im Warenkorb eingebbar)

Ablauf

Sie erhalten sofort nach Anmeldung ein elektronisches Ticket mit Ihren Zugangsdaten für die Veranstaltung per E-Mail. Die Veranstaltung kann mit dem Ticket vor Ort oder remote über Zoom besucht werden. Aber natürlich verpassen Sie mit Zoom den geselligen Teil nach der Veranstaltung...

17:00 Anmeldeschluss
17:30 Einlass vor Ort (Digital Society)
17:50 Einlass in die Online Veranstaltung
18:00 Beginn der Veranstaltung

Fotos und Videoaufzeichnungen

Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir die DigiTalks auf, um sie auch jenen zur Verfügung stellen zu können, die nicht dabei sein können. Wir erlauben daher auch Foto- und Videoanfnahmen. Allerdings müssen diese Werke dann unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 1.0 oder CC BY 4.0 gestellt werden. Durch die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen einverstanden, dass von ihnen Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden.

 

Event Details

Ein elektronisches Ticket mit den Daten zur Teilnahme an der online Veranstaltung wird gleich nach der Anmeldung ausgesendet.

Datum: 29. März 2023

Startzeit: 18:00 CEST

Endzeit: 20:00 CEST

Veranstaltungsort: Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien und Online

Wegbeschreibungen: Am Ende des Grabens beim Meinl, vis a vis der Erstebank im Haus der Pension Nossek. Erreichbar über U1 Stephansplatz und U1 Herrengasse

Telefon: +43 1 31440-0

E-Mail: info@digisociety.ngo