Besitzen Sie bereits ein Kundenkonto? Klicken Sie hier, um sich einzuloggen.

DigiTalk: Lösungsorientierte Politik
Serie: Die Zukunft der Demokratie (3/4)

0,00 

Der Ticketverkauf ist bereits geschlossen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@digisociety.ngo

Termin: 22.02.2023 Beginn 18:00 Uhr / Einlass 17:30
Ort: Digital Society und Online (Hybrid)
Thema: DigiTalk Serie: Die Zukunft der Demokratie – Teil3: Lösungsorientierte Politik
Kosten: Kostenlos für Mitglieder und Interessenten der Digital Society

Der DigiTalk ist Teil einer Serie, die sich damit beschäftigt, wie wir gemeinsam die Demokratie modernisieren können.

Lösungsorientierte Politik

Der dritte DigiTalk dieser vierteiligen Serie beschäftigt sich mit dem Thema Lösungsorientierte Politik. Politik soll Probleme für die Bevölkerung lösen. Eine zögerliche oder tatenlose Politik zerstört den Glauben an die Tauglichkeit der Demokratie insgesamt. 

Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, das zu Demokratieverdrossenheit führt. Die sinkende Wahlbeteiligung und aktuelle Umfragen, wie der SORA-Demokratiemonitor, sprechen eine klare Sprache.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie, die sich mit dem Thema “Zukunft der Demokratie” beschäftigt. Der oberösterreichische Landtag hat sich 2020 bis 2022 in einem Bürger:innen-Beteiligungsprozess im Demokratieforum damit beschäftigt, wie die Demokratie modernisiert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wiederhergestellt werden kann.

Das Demokratieforum hat vier Ebenen erarbeitet, auf denen Neuerungen stattfinden müssen, die wir an je einem Abend beleuchten bzw. beleuchtet haben.

  1. Wissen und Information (Bildung & Journalismus) für die Bürger:innen, um sich an politischen Prozessen konstruktiv beteiligen zu können. (DigiTalk Dezember 2022)
  2. Bürger:innenbeteiligung (Partizipation), um sich mit den eigenen Anliegen gehört zu fühlen.
  3. Lösungsorientierte Politik um rasch, ohne bürokratische Hürden konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten.
  4. Saubere Politik, um das Vertrauen in die gewählte Volksvertretung, in die Politiker:innen nicht zu verlieren bzw. wiederzuerlangen.

Zum Abschluss wollen wir mit einem Barcamp im April 2023 gemeinsam nach Lösungen für die Probleme suchen, die wir in diesen DigiTalks identifiziert haben.

Es diskutieren:

Peter Grabner
Leiter Fachbereich Angewandte Politikwissenschaft - FH Campus Wien
An dieser unterrichtet er seit 2007 und ist seit 2012 Lehrgangsleiter des Masterlehrgangs "Führung, Politik und Management". Seit 2000 ist er als selbständiger Berater im Risiko-, Krisen und Change Management tätig und bekleidete von 2007 bis 2012 eine Vorstandsfunktion der WGKK. Peter Grabner studierte Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaften in Wien und Stockholm. Die Mission des Fachbereichs lautet: Einen Beitrag zur Professionalität und der Zusammenarbeit in der so genannten strukturellen Koppelung zwischen Politik und Verwaltung zu leisten sowie einen Impuls zur Verbesserung der demokratischen Kultur in Österreich zu setzen.
Sonja Jöchtl
Gründerin - Love Politics
Love Politics ist eine überparteiliche, gemeinnützige Organisation die sich das Ziel gesetzt hat, eine neue verantwortungsvolle Politiker*innen Generation für die Politik im deutschen Sprachraum zu gewinnen und auszubilden. Neben ihrer Tätigkeit für Love Politics ist sie als Director of Culture und Communication am Complexity Science Hub Vienna tätig.Sonja Jöchtl ist Kommunikationswissenschafterin und Philanthropie Expertin. Bis 01/2022 war sie Geschäftsführerin der Stiftung Europäisches Forum Alpbach. Weitere bisherige Engagements: Vorstandsmitglied des Österreichischen Stiftungsverbandes, Beirat der humanitären Organisation Brave Aurora, Mitglied der österreichischen Steuerungsgruppe des UN Global Compact und Vorstandsmitglied des Österreichischen Fundraising Verbandes.
Katharina Hammer
Katharina Hammer
Leiterin der Stabsstelle Jugend & Beteiligung der Arbeiterkammer Wien
Sie befasst sich mit den Themen Demokratie, Beteiligung und Partizipation. Im Zentrum steht die Frage wie gerechte Beteiligung gelingen kann. Davor war sie im Bereich Stadtentwicklung und Kommunalpolitik tätig. Sie hat Soziologie und Kunstgeschichte studiert.
Stefan Blahut
Stephan Blahut
Generalsekretär - Österreichischer Gewerbeverein

Der Gewerbeverein ist die Plattform für inhabergeführte Unternehmen vom Gründer über Familienunternehmen bis zum Weltmarktführer. Die 2.500 Mitglieder stehen für ein langfristiges, verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Engagement und übernehmen somit vorbildlich eine elementare gesellschaftliche Verantwortung.
 
Moderation
Ursula Rosenbichler
Leiterin der Abteilung für Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Durchforschte und durchforstete Themenfelder von Ursula Rosenbichler sind Veränderungsprozesse und deren Gestaltungsmöglichkeiten in der Verwaltung, sowie die Steuerung von Politikfeldern und Verwaltungseinheiten unter Berücksichtigung der damit verbundenen Anforderungen an die Führung. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit sind unter Betrachtungen der Bedingungen der demografischen, ökologischen und digitalen Transformation sowohl  Innovations- als auch Change Management in der öffentlichen Verwaltung, .

Unsere Partner*innen

Veranstaltungspartner ClubComputer Themenpartner
Antikorruptionsbegehrten.at
Medienpartner
futurezone.at#NetzPATPCNEWS  Wirtschaftszeit

DigiTalk

DigiTalk ist unsere monatliche Veranstaltung für digital interessierte Personen um sich mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die unterschiedlichen Bereiche unseres Lebens auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Veränderungen vorzubereiten.

Kosten

Für Mitglieder der Digital Society, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Firmenmitgliedern und Mitgliedern von Vereinen, die Mitglied in der Digital Society sind, ist die Veranstaltung kostenlos. Sollte unser System Ihre Mitgliedschaft (noch) nicht erkennen, senden Sie uns bitte eine Mail an info@digisociety.ngo, wir registrieren Sie dann kostenlos. 
Für Nichtmitglieder: € 15,– (Tagesmitgliedschaft).
Zum Schnuppern 1x kostenlos unter Eingabe des Gutscheincodes "schnuppern" (im Warenkorb eingebbar)

Ablauf

Sie erhalten sofort nach Anmeldung ein elektronisches Ticket mit Ihren Zugangsdaten für die Veranstaltung per E-Mail. Die Veranstaltung kann mit dem Ticket vor Ort oder remote über Zoom besucht werden. Aber natürlich verpassen Sie mit Zoom den geselligen Teil nach der Veranstaltung...

17:00 Anmeldeschluss
17:30 Einlass vor Ort (Digital Society)
17:50 Einlass in die Online Veranstaltung
18:00 Beginn der Veranstaltung

Fotos und Videoaufzeichnungen

Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir die DigiTalks auf, um sie auch jenen zur Verfügung stellen zu können, die nicht dabei sein können. Wir erlauben daher auch Foto- und Videoanfnahmen. Allerdings müssen diese Werke dann unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 1.0 oder CC BY 4.0 gestellt werden. Durch die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen einverstanden, dass von ihnen Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden.

Event Details

Ein elektronisches Ticket mit den Daten zur Teilnahme an der online Veranstaltung wird gleich nach der Anmeldung ausgesendet.

Datum: 22. Februar 2023

Startzeit: 18:00 CEST

Endzeit: 20:00 CEST

Veranstaltungsort: Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien und Online

Wegbeschreibungen: Am Ende des Grabens beim Meinl, vis a vis der Erstebank im Haus der Pension Nossek. Erreichbar über U1 Stephansplatz und U1 Herrengasse

Telefon: +43 1 31440-0

E-Mail: info@digisociety.ngo