Besitzen Sie bereits ein Kundenkonto? Klicken Sie hier, um sich einzuloggen.

DigiTalk: Digitalisierung in Österreich. Wo stehen wir – was brauchen wir?

15,00 

Termin: 18.05.2022 Beginn 18:00 Uhr / Einlass 17:30
Ort: Digital Society und Online (Hybrid)
Thema: Digitalisierung in Österreich. Wo stehen wir – was brauchen wir?
Kosten: Für Mitglieder der Digital Society kostenlos, für Gäste € 15,– (mit Gutscheincode “schnuppern” einmalig kostenlos).
Falls Sie als Mitglied trotz Login €15,– als Preis angezeigt bekommen, kontaktieren Sie uns bitte unter info@digisociety.ngo)

Der DigiTalk im April 2022 beschäftigt sich mit dem Status quo der Digitalisierung und dem Breitbandausbau in Österreich wie auch mit den Anforderungen von Wirtschaft und Privatpersonen.

Laut des Digital Economy and Society Index (DESI) Reports der Europäischen Kommission zählt Österreich zur europäischen Spitze bei den digitalen Kompetenzen. Was die Durchdringung mit Glasfaser basierten Breitbandanschlüssen betrifft, rangiert Österreich jedoch bei den Schlusslichtern in Europa.

  • Wie will sich Österreich in diesem Spannungsfeld behaupten?
  • Wie kann im Sinne der Konvergenz die gesamte Bevölkerung von den digitalen Möglichkeiten profitieren?
  • Wie sichert sich das Land Standortattraktivität und Wettbewerbsstärke in der Digitalisierung?

Es diskutieren:

Dr. Hatto Käfer
studierte Handelswissenschaften an der Universität Wien. Nach verschiedenen Stationen im In- und Ausland u.a. bei der Mercurbank und Roland Berger & Partner setzte er seinen beruflichen Werdegang bei der Europäischen Kommission fort. Nach unterschiedlichen Stationen wie z.B. die Vertretung Österreichs, beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften kehrte er 2017 zurück nach Österreich. Aktuell ist er als Leiter des Wirtschaftsteams der Europäische Kommission, Vertretung Österreich in Wien tätig.
Dr. Natalie Ségur-Cabanac

ist Head of Regulatory and Compliance und Datenschutzbeauftragte der Hutchison Drei Austria GmbH („Drei“). Sie ist 1. Vizepräsidentin der ISPA Internet Service Providers Austria.
.

Mag. Fjodor Gütermann
studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien. Er begann seine berufliche Laufbahn zunächst bei der europäischen Kommission und wechselte anschließend in die wirtschaftspolitische Projektberatung. Nach Stationen bei der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) begann er beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), wo er aktuell als stellvertretender Leiter der Abteilung Telekompolitik und IKT-Infrastruktur in der Sektion IV des BMLRT ist.
 
Mag. Florian Rosenberger
studierte Rechtswissenschaften an der Universität Graz und ist akutell im Bereich für Forschung, Technologie und Innovation der Industriellenvereinigung tätig. Als Experte für Digitalisierung beschäftigt er sich unter anderem mit den Themen Künstliche Intelligenz und Datennutzung in der Industrie.

DigiTalk

DigiTalk ist unser monatliche Veranstaltung für digital interessierte Personen um sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die unterschiedlichen Bereiche unseres Lebens auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Veränderungen vorzubereiten.

Kosten

Für Mitglieder der Digital Society, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Firmenmitgliedern und Mitgliedern von Vereinen, die Mitglied in der digital Society sind kostenlos. Sollte unser System Ihre Mitgliedschaft Ihre Mitgliedschaft noch nicht kennen, senden Sie uns bitte eine Mail an info@digisociety.ngo, wir registrieren Sie dann kostenlos. 
Für Nichtmitglieder: € 15,– (Tagesmitgliedschaft).
Zum Schnuppern 1x kostenlos unter Eingabe des Gutscheincodes "schnuppern"

Ablauf

Die Veranstaltung findet Hybrid statt (Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien sowie online)

15:00 Anmeldeschluss
17:30 Einlass vor Ort (Digital Society)
17:50 Einlass in die Online Veranstaltung
18:00 Beginn der Veranstaltung

Foto und Video

Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir die DigiTalks auf, um sie auch jenen zur Verfügung stellen können, die nicht dabei sein können. Wir erlauben daher auch Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass Videos und Fotos gemacht werden. Allerdings müssen diese Werke dann unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 1.0 oder CC BY 4.0 gestellt werden. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen einverstanden, dass von ihnen Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden.

Event Details

Ein elektronisches Ticket mit den Daten zur Teilnahme an der online Veranstaltung wird gleich nach der Anmeldung ausgesendet.

Datum: 18. Mai 2022

Startzeit: 18:00 CEST

Endzeit: 20:00 CEST

Veranstaltungsort: Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien und Online

Wegbeschreibungen: Am Ende des Grabens beim Meinl, vis a vis der Erstebank im Haus der Pension Nossek. Erreichbar über U1 Stephansplatz und U1 Herrengasse

Telefon: +43 1 31440-0

E-Mail: info@digisociety.ngo