Besitzen Sie bereits ein Kundenkonto? Klicken Sie hier, um sich einzuloggen.

DigiTalk: Demokratie – Künstliche Intelligenz (KI)- Social Media (5/5)

0,00 

Der Ticketverkauf ist bereits geschlossen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@digisociety.ngo

Termin: 10.05.2023 Beginn 18:00 Uhr / Einlass 17:30
Ort: Digital Society und Online (Hybrid)
Thema: DigiTalk Serie: Demokratie – Künstliche Intelligen (KI) – Social Media
Kosten: Kostenlos für Mitglieder und Interessierte

Der DigiTalk ist Teil einer Serie, die sich damit beschäftigt, wie wir gemeinsam die Demokratie modernisieren können.

Bitte wähle eine Teilnahmeoption und klicke dann auf Anmelden

Demokratie - Künstliche Intelligenz - Social Media

Der fünfte DigiTalk dieser Serie beschäftigt sich mit dem Thema "Demokratie - Künstliche Intelligenz (KI) - Social Media". 

Social Media, ChatGPT und künstliche Intelligenz sind aktuell in aller Munde. Dass aus allen drei Bereichen disruptive gesellschaftliche Veränderung zu erwarten sind, ist ebenfalls unbestritten. Welche Veränderungen und Herausforderungen dies auch für die Demokratie und Politik bedeuten, diskutieren wir in diesem Themenblock. Wir sprechen unter anderem darüber:

  • Wie beeinflusst künstliche Intelligenz (KI) die Entwicklung der Demokratie?
  • Welche Rolle spielen Social Media in der Gestaltung des öffentlichen Diskurses?
  • Wie verändert sich unsere Wahrnehmung in Bezug auf Demokratie und Politik durch KI und die Social Media?
  • Welche neue Partizipations- und Gestaltungsmodelle eröffnen sich für die Demokratie?

Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie, die sich mit dem Thema “Zukunft der Demokratie” beschäftigt. Der oberösterreichische Landtag hat sich 2020 bis 2022 in einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess im Demokratieforum damit beschäftigt, wie die Demokratie modernisiert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wiederhergestellt werden kann.

Das Demokratieforum hat vier Ebenen erarbeitet, auf denen Neuerungen stattfinden müssen, die wir an je einem Abend beleuchten bzw. beleuchtet haben.

  1. Wissen und Information (Bildung & Journalismus) für die Bürger*innen, um sich an politischen Prozessen konstruktiv beteiligen zu können.
  2. Bürger*innenbeteiligung (Partizipation), um sich mit den eigenen Anliegen gehört zu fühlen.
  3. Lösungsorientierte Politik um rasch, ohne bürokratische Hürden konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten.
  4. Saubere Politik, um das Vertrauen in die gewählte Volksvertretung, in die Politiker*innen nicht zu verlieren bzw. wiederzuerlangen.

Alle vier Themenbereiche werden von Technologie beeinflusst. Ein sehr aktuelles Thema dabei ist Künstliche Intelligenz. Social Media beeinflusst die Kommunikation sehr stark. Beide Technologien haben große Chancen aber auch Herausforderungen. Darüber wollen wir in diesem DigiTalk diskutieren.

Zum Abschluss suchen wir mit unserem DigiCamp, einem Barcamp am 17. Juni 2023 gemeinsam nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit, die wir in diesen DigiTalks identifiziert haben.

Es diskutieren:

Katja Mayer
Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien.
Katja Mayer ist Technikforscherin mit einem Schwerpunkt auf computergestützten Sozialwissenschaften und Big Data. Sie forscht an der Universität Wien am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung u.a. zu offenen Daten und Künstlicher Intelligenz. Weiters arbeitet am Zentrum Soziale Innovation zu Fragen der Wissenschafts- und Technologiepolitik. Davor war sie als Post Doc an der Technischen Universität München tätig. Sie unterrichtet "critical data studies", zu den kulturellen, ethischen und soziotechnischen Herausforderungen an der Schnittstelle von Informatik, Sozialwissenschaften und Gesellschaft.
Barbara Wimmer
Journalistin, futurzone.at
Barbara Wimmer ist eine mehrfach preisgekrönte Netzjournalistin, Buchautorin und Vortragende. Sie schreibt und spricht seit mehr als 15 Jahren über IT-Security, Netzpolitik, Datenschutz und Privatsphäre, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Social Media, Digitales und alles, was (vermeintlich) smart ist. Sie ist seit 2010 bei Futurezone.at, dem Kurier-Portal für Technologie-News und berichtet über digitale Trends aus Österreich und der Welt.
Mag. Julia Fuith, BA LL.M.
KI-Regulierung auf EU-Ebene, Bundesministerium Finanzen (BMF)
Juristin (und Slawistin) aus Innsbruck mit einer Leidenschaft für Themen der Digitalisierung und neuen Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, mit der sie sich schon einige Jahre intensiver beschäftigt. In ihrer aktuellen Rolle im BMF ist sie Teil des österreichischen Verhandlungsteams für den Artificial Intelligence Act auf Ratsebene. Sie brachte ihre Expertise auch in anderen internationalen Gremien wie dem Europarat und der OECD ein.
Carina Zehetmaier Moderation:
Carina Zehetmaier
Präsidentin, Woman in Artificial Intelligence (AI) Austria
Consultant, Speaker & Lecturer on Ethical and Legal Aspects of Trustworthy AI / CEO & Co-founder of Taxtastic. Passionate about solving problems with AI and building sustainable tech solutions for humans and society. Before starting my own venture, I count extensive work experience as a policy, human rights and legal advisor at the European Union Delegation and as country representative at the Austrian Permanent Mission to the United Nations in Geneva.

Unsere Partner*innen

Veranstaltungspartner ClubComputer Themenpartner
Antikorruptionsbegehrten.at
Medienpartner
futurezone.at#NetzPATPCNEWS

DigiTalk

DigiTalk ist unsere monatliche Veranstaltung für digital interessierte Personen um sich mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die unterschiedlichen Bereiche unseres Lebens auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Veränderungen vorzubereiten.

Kosten

Für Mitglieder der Digital Society, Mitarbeiter*innen von Firmenmitgliedern und Mitgliedern von Vereinen, die Mitglied in der Digital Society sind, ist die Veranstaltung kostenlos. Sollte unser System Ihre Mitgliedschaft (noch) nicht erkennen, senden Sie uns bitte eine Mail an info@digisociety.ngo, wir registrieren Sie dann kostenlos. 
Für Nichtmitglieder: € 15,– (Tagesmitgliedschaft).
Zum Schnuppern 1x kostenlos unter Eingabe des Gutscheincodes "schnuppern" (im Warenkorb eingebbar)

Ablauf

Sie erhalten sofort nach Anmeldung ein elektronisches Ticket mit Ihren Zugangsdaten für die Veranstaltung per E-Mail. Die Veranstaltung kann mit dem Ticket vor Ort oder remote über Zoom besucht werden. Aber natürlich verpassen Sie mit Zoom den geselligen Teil nach der Veranstaltung...

17:00 Anmeldeschluss
17:30 Einlass vor Ort (Digital Society)
17:50 Einlass in die Online Veranstaltung
18:00 Beginn der Veranstaltung

Fotos und Videoaufzeichnungen

Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir die DigiTalks auf, um sie auch jenen zur Verfügung stellen zu können, die nicht dabei sein können. Wir erlauben daher auch Foto- und Videoanfnahmen. Allerdings müssen diese Werke dann unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 1.0 oder CC BY 4.0 gestellt werden. Durch die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen einverstanden, dass von ihnen Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden.

 

Event Details

Ein elektronisches Ticket mit den Daten zur Teilnahme an der online Veranstaltung wird gleich nach der Anmeldung ausgesendet.

Datum: 10. Mai 2023

Startzeit: 18:00 CET

Endzeit: 20:00 CET

Veranstaltungsort: Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien und Online

Wegbeschreibungen: Am Ende des Grabens beim Meinl, vis a vis der Erstebank im Haus der Pension Nossek. Erreichbar über U1 Stephansplatz und U1 Herrengasse

Telefon: +43 1 31440-0

E-Mail: info@digisociety.ngo