Besitzen Sie bereits ein Kundenkonto? Klicken Sie hier, um sich einzuloggen.
DigiCamp: Die Zukunft der Demokratie
0,00 €
Termin: Samstag, 17.06.2023
Beginn 10:00 Uhr (Einlass 9:30 Uhr). Ende: 16:30 Uhr
Ort: FH Campus Wien
Thema: Die Zukunft der Demokratie – DigiCamp/BARCAMP
Kosten: Kostenlos für Mitglieder und Interessierte
Das DigiCamp-Barcamp ist Teil der DigiTalk-Serie “Die Zukunft der Demokratie”, die sich damit beschäftigt, wie wir gemeinsam die Demokratie modernisieren können.
DigiCamp/Barcamp
In den DigiTalks der Themenserie "Die Zukunft der Demokratie" haben wir in den vergangenen Monaten, gemeinsam mit Expert*innen und dem Publikum, eine Reihe von Herausforderungen für die Demokratie identifiziert. Diese Inhalte möchten wir im Rahmen eines DigiCamps/Barcamps am Samstag, dem 17. Juni 2023 auf dem FH Campus Wien in Sessions vertiefen und mit einer breiteren Basis von Bürgerinnen und Bürgern besprechen. Wir erarbeiten gemeinsam einen Katalog mit Lösungsansätzen. Diesen Katalog besprechen wir am Mittwoch, dem 27. September 2023 zum Auftakt unserer Herbstserie zum Thema Demokratie, mit den Vertreter*innen der Nationalrats-Parteien. Wir laden Sie herzlich ein, am Barcamp (kostenfrei) teilzunehmen, eine Session abzuhalten wie auch Ihre Meinungen, Vorschläge und Lösungsansätze einzubringen.
Zur kostenlosen TEILNAHME am DigiCamp/Barcamp geht es HIER. Die Anmeldung für ein Session-Thema für das DigiCamp/Barcamp, können Sie HIER vornehmen.
DigiTalks "Die Zukunft der Demokratie"
Der oberösterreichische Landtag hat sich 2020 bis 2022 in einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess im Demokratieforum damit beschäftigt, wie die Demokratie modernisiert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wiederhergestellt werden kann. Das Demokratieforum hat vier Ebenen erarbeitet, auf denen Neuerungen stattfinden müssen. Diese Ebenen haben die Grundlage für unsere Expert*innen-Podiumsdiskussionen gebildet:
- Wissen und Information (Bildung & Journalismus) für die Bürger*innen, um sich an politischen Prozessen konstruktiv beteiligen zu können (Dezember 2022).
- Bürger*innenbeteiligung (Partizipation), um sich mit den eigenen Anliegen gehört zu fühlen. (Jänner 2023)
- Lösungsorientierte Politik um rasch, ohne bürokratische Hürden konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu erarbeiten (Februar 2023).
- Saubere Politik (Compliance), um das Vertrauen in die gewählte Volksvertretung, in die Politiker*innen nicht zu verlieren bzw. wiederzuerlangen (März 2023).
- Zusatzthema: Demokratie - Künstliche Intelligenz - Social Media (Mai 2023).
Es diskutieren
Wir alle.
Kosten
Die Teilnahme am DigiCamp ist nach Anmeldung kostenlos. Eine Grundausstattung an Getränken wird von uns bereitgestellt.
Wir brauchen Deine Unterstützung
Um eine vernünftige Verpflegung bieten zu können, brauchen wir Deine Unterstützung. Hier kannst Du für das Barcamp spenden. Für das Mittagsbuffet und den gemütlichen Ausklang suchen wir noch Sponsor*innen. Individuelle Spenden nehmen wir gerne hier entgegen, für Großspenden bzw. Kooperationen, nehmen Sie gerne auf info@digisociety.ngo Kontakt zu uns auf.
Aktuelle Sessionvorschläge
Demokratie und Ethik | Brigitta Schwarzer inara.at |
Wie stehen Demokratie und Ethik zueinander? Inwieweit gibt es einen Anspruch, dass Demokratie nach ethischen Grundsätzen gelebt wird? Wer darf diesen Anspruch formulieren, der Einzelne oder die Gemeinschaft? Wer sagt, wie viel Ethik die Demokratie braucht? Die Ethik oder die Demokratie? |
Parteikrise = Demokratiekrise | Oliver Scheiber, Jurist / Richter / Autor |
Ein kurzer Impulsvortrag zu Beginn der Session wird beleuchten, wie sich die Sozialdemokratie und die ÖVP im Laufe der Zeit verändert haben und wie sie auf die aktuelle politische Krise reagieren. Anschließend wollen wir gemeinsam diskutieren: Welche Möglichkeiten gibt es, die Parteien und damit die Demokratie zu erneuern und zu stärken? Welche Rolle spielen hierbei die Parteiführung, die Mitgliederbasis und die politischen Inhalte? Ist es notwendig, komplett neue Parteien zu gründen oder kann auch innerhalb der bestehenden Parteien ein Wandel stattfinden? Welche Erfahrungen gibt es bereits in anderen Ländern und wie können diese auf Österreich übertragen werden? |
Ziviler Ungehorsam | Johannes L. Zeitelberger | Ziviler Ungehorsam ist ein wichtiger Bestandteil für die langfristige Stabilität von Demokratien. Wie zuletzt auch HBP VdB konstatierte, muss eine Demokratie zivilen Ungehorsam aushalten, und selbiger darf nicht mit Terror verwechselt werden! |
Zeitgemäße politische Bildung | Luise Wernisch-Liebich Demokratieindex.at |
Demokratie braucht mündige Bürger*innen, die autokratische Tendenzen erkennen und sich dagegen organisieren können. Dazu bedarf es des Verständnisses, welche Grundwerte eine Demokratie ausmachen und wie ihre Institutionen zusammenwirken. Politische Erwachsenenbildung ist Sache der Parteien. Dafür werden diese von der öffentlichen Hand mit einer Summe von € 10.495.000,00 (2021 und 2022) gefördert. Was genau mit diesem öffentlichen Geld passiert, ist allerdings für die Öffentlichkeit nicht nachvollziehbar. Eine kurze Internet-Recherche ergibt, dass sich die Curricula und Veranstaltungen der Partei-eigenen politischen Akademien qualitativ als auch quantitativ enorm unterscheiden. Parteiunabhängige, zeitgemäße, demokratiepolitische Bildung fehlt in Österreich.
|
Partizipation der Vielen - Kräfte Bündeln für gestärkte Demokratien der Zukunft |
Caroline Hammoutene Demokratie21 |
Derzeit gibt es für Bürger*innen leider kaum Möglichkeiten sich in politische Gestaltung einzubringen, da kaum bis gar keine Kontrolle und Macht an Gesellschaft abgegeben wird. Demokratie sieht jedoch vor, dass das Bürger*innen in die Verantwortung für die Gestaltung der Gesellschaft gebracht werden. Dafür stehen bereits einige Initiativen und Organisationen ein. Es braucht ein Zusammen, wenn wir den Status Quo verändern und die Zukunft gemeinsam gestalten wollen. In der Session wollen wir herausarbeiten, was gute Zusammenarbeit in der Demokratieentwicklung bedeuten kann. Erste Ideen: Stärkung der Demokratie auf lokaler Ebene, Wissenstransfer zu Best Practice Beispielen, Bildungsangebote und ein starkes Netzwerk.
|
Bezirkspolitik - Warum tu ich mir das an? | Ally Auner Bezirksrätin in Meidling |
Ally Auner ist seit 2020 Bezirksrätin in Meidling. In der Session werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten, die man als Oppositionspartei in der Bezirksvertretung hat. Über die Unmöglichkeiten kann man aber fast länger sprechen – oft stößt man an Grenzen der Informationsquellen, der Zuständigkeiten und der eigenen Ressourcen. Ally erzählt, warum es trotzdem spannend und erfüllend ist, die Freizeit mit Antragstexten, Bürokratie und erbosten Bürger:innen zu verbringen. Inhalte: Wie funktioniert die Bezirkspolitik (in Meidling) überhaupt? Welche Themen liegen in der Bezirkskompetenz? Praktisches Beispiel: Der Baumschutz. Ist das was für mich – oder kann ich mich im Bezirk auch anders engagieren? Q&A |
Denkverbote | Die erfolgreiche Reintegration von Menschen, die sich von der Gesellschaft entfremdet haben, stellt eine drängende Herausforderung dar, um soziale Kohäsion und ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. | |
Wie mir ChatGPT beim Organisieren des Barcamps geholfen hat | Roland Giersig Digital Society |
Ich möchte kurz erzählen, was ChatGPT alles kann und was nicht und wo mir ChatGPT bisher konkret geholfen hat, unter anderem beim Organisieren des Barcamps. Lasst uns anhand von Beispielen über die Gefahren und den Nutzen von KI diskutieren. Gerne können wir auch interaktiv ChatGPT befragen. |
Medienfinanzierung in einer "digitalen Welt" | Mathias Zojer Presseclub Concordia |
Wie viel und welchen Journalismus brauchen wir in Österreich und wie wollen wir ihn finanzieren? Wie sollten Qualitätsstandards aussehen, nach denen finanzielle Mittel aufgeteilt werden sollten? |
Nachhaltigkeit und Partizipation | Kirsten Neubauer Sgreening |
Durch aktive Beteiligung einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft vorantreiben. Schwerpunkte:
|
Open Government | Open Government Network? | Die erfolgreiche Umsetzung von Open Government ist entscheidend, um demokratische Prozesse zu stärken, Transparenz zu fördern und die Bürgerbeteiligung zu verbessern. Welche Strategien und Technologien können eingesetzt werden, um eine effektive und nachhaltige Umsetzung von Open Government zu gewährleisten? Wie kann Open Government dazu beitragen, Korruption zu bekämpfen und die Rechenschaftspflicht von Regierungen zu erhöhen? Wie lassen sich Datenschutz und Datensicherheit im Rahmen von Open Government-Initiativen gewährleisten, ohne die Transparenz und Zugänglichkeit von Informationen zu beeinträchtigen? |
Open Data und ihre Rolle für die Demokratie | Die optimale Nutzung offener Daten zur Stärkung der Demokratie ist eine zentrale Herausforderung, um Transparenz, Rechenschaftspflicht, Bürgerbeteiligung und informierte Entscheidungsfindung zu fördern. Wie können offene Daten die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen verbessern? Inwieweit fördert der Zugang zu Open Data die Bürgerbeteiligung und ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung? Welche Best Practices und erfolgreiche Projekte gibt es im Bereich Open Data, die als Vorbilder dienen können? | |
Was brauchen die Unternehmen von der Politik? | Stefan Radel Österreichischer Gewerbeverein |
Unternehmen benötigen eine Politik, die eine stabile wirtschaftliche Umgebung schafft und unternehmerische Freiheit ermöglicht. Klare und konsistente Regelungen, die Investitionen fördern und Bürokratie abbauen, sind von entscheidender Bedeutung. Politische Entscheidungsträger sollten auch eine langfristige Perspektive einnehmen, um Vorhersehbarkeit und Verlässlichkeit zu gewährleisten. Unternehmen benötigen auch einen rechtlichen Rahmen, der fairen Wettbewerb und den Schutz geistigen Eigentums gewährleistet. Eine verantwortungsbewusste Regulierung, die das Gemeinwohl und den Umweltschutz berücksichtigt, ist ebenfalls wichtig. Zudem sollten Politik und Wirtschaft in einem konstruktiven Dialog stehen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Letztendlich brauchen Unternehmen politische Stabilität und ein Klima des Vertrauens, um langfristig erfolgreich zu sein. |
Gesetzgebung nachvollziehbar machen - was kann ein elektronischer Abstimmungsmonitor im Parlament leisten? | Marion Breitschopf Meine Abgeordneten |
Im Zuge des Parlamentsumbaus wurden die Voraus-setzungen für einen elektronischen Abstimmungsmonitor, der das Wahlverhalten der einzelnen Abgeordneten sichtbar macht, geschaffen. Dennoch wurde dieses Tool nicht in Betrieb genommen. Die Session wird einen Überblick über andere EU-Länder zum Thema geben. Wie kann das Stimmverhalten der Abgeordneten dargestellt werden, welche Hürden sind im Rahmen der Publizierung zu beachten? Als Abschluss sollen die Vorteile, aber auch eventuelle Nachteile, eines Einsatzes diskutiert werden. Wir wollen das Ergebnis dieser Diskussion den Klubs und der Parlamentsdirektion übermitteln. Selbstverständlich anonymisiert, sollten die Teilnehmer*innen dies wünschen. |
Demokratisierung von Parteien | In Deutschland steht im Grundgesetz, dass Parteien demokratisch organisiert sein müssen. In Österreich werden Kandidat*innen aus dem Hut gezaubert und wie in Nordkorea vom Volkskongress dann mit 100% Zustimmung akklamiert. Wie können Parteien demokratisch agieren, wenn sie selbst nicht nach demokratischen Regeln leben? Wie würde eine optimale interne Organisation einer Partei aussehen? |
Unsere Partner*innen
Wie bedanken uns beim FH Campus Wien, der mit seinen Räumlichkeiten die Austragung des Barcamps unterstützt.
Veranstaltungspartner |
Themenpartner |
Medienpartner |
Kosten
Die Teilnahme am DigiCamp ist nach Anmeldung kostenlos. Eine Grundausstattung an Getränken wird von uns bereitgestellt. Für das Mittagsbuffet und den gemütlichen Ausklang suchen wir noch Sponsor:innen. Individuelle Spenden nehmen wir gerne hier entgegen, für Großspenden bzw. Kooperationen bitte per E-Mail melden.
Ablauf
Anmeldeschluss 16. Juni 2023 | |
9:30 | Einlass vor Ort (FH Campus Wien) |
10:00 | Beginn |
12:30 | Mittagspause |
16:00 | Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung |
16:30 | Party! Gemütlich den Tag gemeinsam ausklingen lassen |
Fotos und Videoaufzeichnungen
Wissen und Informationen gehören uns allen. In den meisten Fällen zeichnen wir unsere Veranstaltungen auf, um sie auch jenen zur Verfügung zu stellen, die nicht dabei sein können. Wir erlauben daher auch Foto- und Videoaufnahmen. Allerdings müssen diese Werke dann unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 1.0 oder CC BY 4.0 gestellt werden. Durch die Vor-Ort-Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass von ihnen Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden.
Zusätzliche Information
Teilnahme | physisch / vor Ort, online über Zoom |
---|
Event Details
Ein elektronisches Ticket mit den Daten zur Teilnahme an der online Veranstaltung wird gleich nach der Anmeldung ausgesendet.
Datum: 17. Juni 2023
Startzeit: 09:30 CEST
Endzeit: 16:30 CEST
Veranstaltungsort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Telefon: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: info@digisociety.ngo